Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Risikobewertung

Für eine Risikobewertung werden die unterschiedlichen Aspekte des Brandschutzes bei einem Vorhaben betrachtet, die Ergebnisse bewertet und ein Fazit erstellt. Zu den Rahmenbedingungen für die Einstufung des brandschutztechnischen Risikos eines Gebäudes zählen Faktoren der Brandentstehung (Zündquellen, Brandlasten, Brandverhalten), Faktoren der Umgebung (Anzahl und Art der Personen, Flucht- und Rettungswege, Brandausbreitung, Gebäudeklasse) und Faktoren der Schadensvermeidung (Brandfrüherkennung, Feuerwiderstandsklasse der Bauteile, vorhandene Löschmaßnahmen). Lösen im Zuge der Bewertung bestimmte Aspekte Bedenken hinsichtlich des vorbeugenden Brandschutzes aus, ist im Planungs- und Genehmigungsprozess entsprechend darauf zu reagieren – ggf. auch durch Kompensationsmaßnahmen, sollten sich Anforderungen (insbesondere der Landesbauordnung) nicht erfüllen lassen.

Regelmäßig dient für eine Risikobewertung der Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes – TB 04-01 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) als Grundlage für die Nachweisführung des vorbeugenden Brandschutzes.

Bildnachweis: Urte Schmidt, Berlin

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Räumungszeiten im Brandfall mit und ohne technische Hilfsmittel

Räumungszeiten im Brandfall mit und ohne technische Hilfsmittel

Alarmierungsanlagen

Aufgaben von Alarmierungsanlagen

Alarmierungsanlagen werden nicht nur im Brandfall, sondern auch für andere Gefahrensituationen eingesetzt.

Zur Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz sind nach § 66 der Musterbauordnung (MBO) geprüfte bautechnische Nachweise erforderlich.

Zur Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz sind nach § 66 der Musterbauordnung (MBO) geprüfte bautechnische Nachweise erforderlich.

Grundlagen

Brandschutznachweis

Über den Unterschied zwischen Brandschutznachweis und Brandschutzkonzept sowie Personen, die berechtigt sind, diese zu erstellen.

Beim Brandschutz komplexer Bauvorhaben stoßen Architekten an ihre Grenzen .

Beim Brandschutz komplexer Bauvorhaben stoßen Architekten an ihre Grenzen .

Grundlagen

Brandschutzplanung

Wer erbringt das Honorar, was gehört zur Grundlagenermittlung in Neubau und Bestand, welche Inhalte hat das Brandschutzkonzept?

Brandsicherer Abschluss für Deckendurchführungen von Rohr- und Elektroleitungen in R30 bis R90 Qualität

Brandsicherer Abschluss für Deckendurchführungen von Rohr- und Elektroleitungen in R30 bis R90 Qualität

Bauprodukte

Rohr- und Kabelabschottungen

Wenn Elektro- und Rohrleitungen Brandabschnittstrennungen durchqueren, stellen sie ein hohes Risiko für die Ausbreitung von Feuer und Rauch dar.

Tipps zum Thema

Publikationen/​Planungshilfen

Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Die Publikation soll dazu beitragen, Vorgehensweisen und Annahmen bei der Anwendung ingenieurmäßiger Nachweise im Rahmen von Brandschutzkonzepten zu harmonisieren.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zur Glossar Übersicht

244 Einträge