Wohnsiedlung Kreuzkapelle in Wettingen

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

In der bevölkerungsreichsten Gemeinde des Kantons Aargau liegt der Ort Wettingen. Zwischen dem Fluss Limmat und dem Sulperg, einer rund 600 Meter hohem Erhebung, plante das ortsansässige Architekturbüro Thalmann und Steger eine Siedlung mit 55 Wohneinheiten und angrenzendem Büro- und Gewerbegebäude auf einer Gesamtgeschossfläche von 22.766 m².

Innerhalb der Siedlung stehen den Bewohnern große Grün- und Freiflächen zur Verfügung
Ein Freibad kann ebenfalls gemeinschaftlich genutzt werden
Aufbau der Siedlung

Der gläserne Gewerberiegel bietet auf vier Etagen Platz für 3.300 m² Büros und einem 1.000 m² großen Lager. Er grenzt direkt an die Wettinger Landstraße und dient als Pufferzone zwischen der vielbefahrenen Straße und der ruhigen Wohnsiedlung. Insgesamt wurden fünf drei- bis viergeschossige Mehrfamilienhäuser mit zurückversetztem Staffelgeschoss errichtet, die allesamt über ein gemeinsames Kellergeschoss und eine Tiefgarage verbunden sind. Durch die Anordnung der Gebäude zueinander entstehen verschiedene Innenhöfe, die allesamt als gemeinschaftliche Begegnungsräume genutzt werden können. Neben bepflanzten Außenanlagen mit Sitzmöglichkeiten laden Gartenspielplätze und ein Freibad sowohl ältere als auch jüngere Bewohner zum Verweilen ein.

Die Größe der Wohnungen variiert zwischen 131 und 183 m² Fläche, den Bewohnern stehen großzügig gestaltete Grundrisse mit 3,5 bis 6,5 Zimmern zur Verfügung. Zudem erlauben geräumige Balkone in den Regelgeschossen und Südterrassen in den zurückversetzten Obergeschossen einen weiten Blick über den Ort Wettingen und das Limmat-Tal. Die Bewohnern des Erdgeschosses können direkt vor der eigenen Haustür kleine, private Gärten nutzen. Dadurch wird der Dialog zwischen Innen- und Außenraum gesteigert, die Grenzen zwischen privaten und halböffentlichen Raum gehen fließend ineinander über.

Die Fundamente, Decken und erdberührten Wände aller hellverputzten Gebäude sind in Beton ausgeführt. Für die restlichen Außen- und sämtlichen Innenwände kommen Sand- und Kalksandstein sowie Beton zum Einsatz. Textile Markisen und Rollos, die individuell bedienbar sind, schützen die Innenräume in den Sommermonaten vor unerwünschtem Sonnenlicht und Blendung.

Gebäudetechnik
Jede Wohneinheit ist mit einem sogenannten Kompaktgerät ausgestattet. Das bedeutet, dass Wärmepumpe, Lüftungsystem und Warmwasseraufbereitung in einem Gerät untergebracht sind, aufgestellt in einer Raumnische eines Nebenraumes. Dabei bedient und reguliert jeder Wohnungseigentümer selbstständig sein Kompaktgerät. Dieses System ermöglicht einerseits eine eigene, unabhängige und individuell einstellbare Bodenheizung in den einzelnen Wohneinheiten. Andererseits entfallen gemeinsame Heizkostenabrechnungen, da der jeweilige Verbrauch direkt am eigenen Stromzähler ablesbar ist.

In den Innenräumen mit Lüftungssystem entsteht ein leichter Unterdruck, sodass die frische Außenluft dezentral durch Zuluftventile nachströmen kann. Die Wärmepumpe, mit einer Heizleistung von 1,4 kW, entzieht der Abluft die Wärmeenergie und speist sie in den integrierten 300-Liter-Speicher ein. So wird die mit dem Lüften abgeführte Raumwärme für die Warmwasserversorgung genutzt. Durch diese Art der dezentralen Luftzufuhr kann auf einen Großteil der Rohrleitungen verzichtet werden, was den Installationsaufwand erleichterte und verringerte.

Das integrierte Lüftungssystem gewährleistet einen ständig kontrollierten Luftaustausch, wodurch Feuchtigkeitsschäden und Schimmel bei richtiger Handhabung langfristig vermieden werden können. Ein eingebauter Pollenfilter erleichtert außerdem heuschnupfengeplagten Allergikern das Leben.

Bautafel

Architekten: Thalmann Steger Architekten Wettingen
Projektbeteiligte: Allreal Generalunternehmung, Zürich (Generalunternehmer); Federer und Partner, Zürich (Bauingenieur); Leuthard und Mäder, Brüttisellen (Bauphysiker); Felix und Co, Gebenstorf (Haustechnik); Stiebel Eltron, Holzminden (Kompaktgerät)
Bauherr: Allreal Generalunternehmung, Zürich
Fertigstellung: 2010
Standort: Landstraße, Wettingen
Bildnachweis: Thalmann Steger Architekten, Wettingen

Fachwissen zum Thema

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Wandwarmwasserspeicher

Wandwarmwasserspeicher

Trink-/​Warmwasser

Warmwasserbereitung: Dezentrale Warmwasserbereitung

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Lüftung

Wohnungslüftungsanlagen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de