Wohnhaus über Götzis

Weite Dachterrasse in den Bergen

Im Vorarlberger Rheintal auf einem Hanggrundstück oberhalb der Ortschaft Götzis entstand ein Wohnhaus der besonderen Art: Mit Blick auf die umliegenden Berge Österreichs und der Schweiz ist das Gebäude mit seinen klaren Formen aus Weißtannenholz sehr gut in die Umgebung eingebunden. Große Fensterfronten mit raumhoher Verglasung lassen die Grenzen zwischen innen und außen verschmelzen.

Durch die Verwendung natürlicher Baustoffe une eine klare Formgebung gliedert sich das Gebäude perfekt in seine Umgebung ein.
Durch ein kleines Dachstudio gelangt man auf die großzügige Dachterrasse.
Durch eine raumhohe Glasfassade öffnet sich das Gebäude nach drei Seiten, die Räume werden lichtdurchflutet und der Übergang von Innen nach Außen verläuft fließend.

Nach Plänen von k_m Architektur wurde der zweigeschossige Bau mit Studio und Dachterrasse auf einem steil abfallenden Grundstück errichtet. So ist das am Hang gelegene Unterschoss in Stahlbetonbauweise, das Obergeschoss und das darüber liegende Studio hingegen in Holzbauweise erbaut. Im hangseitig gelegenen Erdgeschoss befinden sich eine Garage, der Technikraum, ein Nassraum, ein Multifunktionsraum sowie der durch das auskragende Obergeschoss geschützte Eingangsbereich. Über eine einläufige Treppe im offenen Multifunktionsraum wird das Obergeschoss erschlossen. Die Treppe verläuft an einer Loggia, die die obere Etage in zwei Bereiche unterteilt: einen Schlafraum mit Badezimmer und einen offenen Bereich zum Kochen, Essen und Wohnen. Ein kleines Studio mit Dachterrasse und Panoramablick auf die umliegende Berglandschaft krönt das Gebäude.

Die Fassade aus Weißtannenholz verändert sich im Laufe der Zeit und bildet eine natürlich graue Patina, die das Haus mit der Umgebung verwachsen lässt. Auch die Decken der Wohnräume im Inneren des Gebäudes sind mit einer 20 mm dicken Holzschalung aus Weißtanne verkleidet.

Durch die weiten, raumhohen Fensterflächen entsteht ein starker Bezug zwischen innen und außen. Zudem schufen die Architekten auf allen drei Ebenen großzügige Freisitze, so dass die Bewohner überall die atemberaubende Landschaft genießen können. Loggia und Dachterrasse sind durch überstehende Geschossdecken ausgebildet. So schützen die Dachvorsprünge einerseits vor Regen und verhindern andererseits eine Überhitzung angrenzender Räume durch direkte Sonnenstrahlen im Sommer. Die Strahlen der niedrig stehenden Wintersonne gelangen jedoch hinein, so dass die passive Wärme dann genutzt wird. Architekten und Bauherren legten Wert auf den Einsatz ökologischer Baustoffe; beheizt wird das Gebäude über eine Erdwärmeheizung mit solarer Trinkwassererwärmung

Flachdach

Die Dachflächen bestehen aus einer Holzkonstruktion mit 26 cm starken Balken, deren Zwischenräume vollständig mit Wärmedämmung gefüllt sind. Unterhalb der Holzbalken ist ein Akustikvlies an einer 3 cm starken Sparschalung befestigt und darunter befindet sich die Holzschalung aus Weißtanne. Oberhalb der Balkenlage folgen 15 mm dicke DWD- (diffusionsoffene Wand- und Dach-) Platten, eine Keillattung mit Hinterlüftung sowie als Abschluss eine 18 mm dicke OSB- (oriented strand board) Platte. Abgedichtet wird das Dach mit einer Kunststoffbahn.

Bautafel

Architekt: k_m Architektur, Bregenz
Projektbeteiligte: Böhler Holzbau, Wolfurt (Holzbau)
Bauherr: privat
Standort: Götzis
Fertigstellung: 2009
Bildnachweis: k_m Architektur, Bregenz

Fachwissen zum Thema

Flachdachbahnen aus Kunststoff

Flachdachbahnen aus Kunststoff

Kunststoffbahnen

Arten und Eigenschaften von Kunststoffbahnen

Regelschichtenaufbau eines belüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau eines belüfteten Flachdaches

Flachdacharten

Das belüftete Flachdach: Kaltdach

Terrasse mit Essbereich

Terrasse mit Essbereich

Wohnen/​EFH

Erweiterung eines Fachwerkhauses in Pilsach

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de