Wohnhaus mit Atelier in Weimar

Glatt verputzte Leichthochlochziegel

Wohn- und Atelierhaus der Familie Hopp liegen an einem Südwesthang oberhalb Weimars im Stadtquartier "Neues Bauen am Horn". Das Atelier und in direkter Linie dahinter das Wohnhaus als seine Dopplung sind als Ensemble aus gestalterisch und inhaltlich gleichen Baukörpern zu verstehen. Durch ihre Positionierung und Grundrissdisposition bilden sie ein Zusammenspiel von privatem Innen- und Außenraum.

Eingangsbereich des Wohnhauses
Leichte Innenraumgestaltung im oberen Geschoss
Längssschnitt

Ohne Sockel behaupten sich die zweigeschossigen Kuben trotz ihrer vergleichsweise geringen Größe durch das reine Schwarz, das ihnen eine gewisse Schwere verleiht und je nach Lichteinfall durchaus farbig wirkt. Große, bündig in der Fassade liegenden Schiebefenster gliedern die Fassade; schmale, aber deutliche Einschnitte für die Eingänge und die darüber liegenden Öffnungen variieren die Kuben. Eine Erschließungsachse durchläuft beide Häuser. Sie entwickelt sich mit dem Gelände ansteigend, bietet Ausblick auf verschiedenen Niveaus und mündet schließlich in der Dachterrasse des Wohnhauses mit Blick auf die Ilmaue.

Der insgesamt eher knappe Raum wurde beispielsweise durch Einbauten ideal ausgenutzt. Wände, Böden und eben diese Einbaumöbel sind durchgängig Lichtgrau und wirken dadurch dennoch großzügig. Die Oberflächen der Wände und Holzböden variieren so nur aufgrund der verschiedenen Materialien.

Mauerwerk
Der äußeren Form der Häuser entspricht das verwendete Material: Die Außenwände sind aus Leichthochlochziegeln in einer Stärke von 36,5 cm gemauert, auf eine Zusatzdämmung konnte verzichtet werden. Ein glatter Putz betont die Farbwirkung.

Die Stürze über den Tür- und Fensteröffnungen wurden mit U-Schalen überbrückt, die auf der Baustelle bewehrt und ausbetoniert wurden. Im Bereich der Attika erfolgte eine Vormauerung auf dem Ringanker unter der Stahlbetondachdecke. Zwischen der Aufkantung der Decke und der Vormauerung wurde eine Wärmedämmschicht angeordnet, die Oberseite der Attika wurde mit einem Blech verkleidet. Dadurch sollen horizontale Risse auf der Außenseite als Folge von Deckenverformungen vermieden werden.

Bautafel

Architekten: Max Dudler mit Nina Herchenbach, Berlin
Projektbeteiligte: Frankenstein Consulting, Berlin (Tragwerksplanung); Planungsgruppe Weimar (Bauleitung)
Bauherr: Vollrath und Johanna Hopp, Weimar
Fertigstellung: 2003
Standort: Gunta-Stölzl-Str., Weimar
Bildnachweis: Stefan Müller/Max Dudler

Fachwissen zum Thema

Außenwand aus Feld- und Backsteinen an der um 1400 errichteten St.-Pauli-Kirche in Glowe-Bobbin auf Rügen.

Außenwand aus Feld- und Backsteinen an der um 1400 errichteten St.-Pauli-Kirche in Glowe-Bobbin auf Rügen.

Mauersteine

Allgemeines über Mauersteine

Das Barnim Panorama in Wandlitz ist ein Nullemissionsgebäude und zeichnet sich durch den Einsatz regionaler Baustoffe und durch eine traditionelle Bauweise aus. Die Außenwände wurden aus Hochlochziegeln errichtet.

Das Barnim Panorama in Wandlitz ist ein Nullemissionsgebäude und zeichnet sich durch den Einsatz regionaler Baustoffe und durch eine traditionelle Bauweise aus. Die Außenwände wurden aus Hochlochziegeln errichtet.

Energiesparendes Bauen

Mauerwerksbau im Wandel

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Mauersteine

Mauerziegel

Villa bei Stuttgart in Niedrigenergiebauweise mit Außen- und Innenwänden aus Kalksandsteinen

Villa bei Stuttgart in Niedrigenergiebauweise mit Außen- und Innenwänden aus Kalksandsteinen

Energiesparendes Bauen

Niedrigenergiebauweise mit Mauerwerk

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de