Wohnhaus in Biwer

Fassadendeckung auf dem Dach

In einem kleinen luxemburgischen Dorf namens Biwer hat der Architekt Jean-Claude Welter für sich und seine Familie ein Wohnhaus fertiggestellt. Biwer ist eine von insgesamt 116 Gemeinden in Luxemburg und beheimatet 1.670 Einwohner, es liegt direkt hinter der deutschen Grenze auf der Höhe von Trier.

Wohnhaus in Biwer
Wohnhaus in Biwer
Die Erschließung schiebt sich durch den ganzen Baukörper

Das Wohnhaus schließt mit seinem Südgiebel an die bestehende Bebauung an und weicht mit seiner Straßenkante - den Nachbarn folgend - ein wenig aus der Flucht zurück. Der Baukörper bietet Wohnraum über zwei Vollgeschosse und ein ausgebautes Dach, er öffnet sich großflächig nach Norden bzw. Westen und verschließt sich gen Osten. Der zum Haus gehörende Garten liegt entlang der Wohnstraße, rückwärtig ist nur noch Platz für einen kleinen Hof. Etwas außermittig durchstößt eine Erschließung das gesamte Volumen. Sie ist sowohl zum Hof hin als auch in der Dachfläche vollständig verglast und damit sehr hell.

Die örtlichen Bauvorschriften gaben detaillierte Vorgaben bezüglich Material, Grundrissgestalt und Bauvolumen, durch die eingeschränkte Materialwahl hat sich der Architekt für eine Traditionelle Schieferdeckung auf dem Dach entschieden, welche jedoch neu interpretiert wurde. Auch der Grundriss zeigt eine klassische Raumaufteilung allerdings leicht verändert: So ist das eigentliche Wohnzimmer zweistöckig ausgebildet und - besonders auffallend - in der frei stehenden Giebelseite fand eine Verschiebung der Baufluchten statt. Eine großflächige Verglasung knickt zur Straße hin ab und durchstößt die verputzte Fläche der eigentlichen Gebäudekante in einem flachen Winkel.

Der Architekt plant ein zweites Gebäude im Garten zu errichten. Die frühere Grundstücksnutzung als Gärtnerei aufgreifend, wird ein gläsernes Volumen entstehen, das an die Tradition der Gewächshäuser anschließt. Beide Baukörper - Wohn- und Bürohaus - werden dann in einem architektonischen Zusammenhang zu lesen sein.

Schiefer
Die Gestaltung der Dachfläche war für den Entwurf von besonderer Bedeutung: Sie sollte völlig stufenlos und eben sein. Dafür adaptierte Welter eine Deckart, die eigentlich als Fassade entworfen wurden - die symmetrische Deckung. Die Technik ist denkbar einfach: für dieses Dach wurde die Schieferfassade mit fast allen Bestandteilen der normalen Fassadenunterkonstruktion auf die voll verschalte und mit Kunststoffbahnen abgedichtete Dachfläche gelegt. Rund um jede Platte sorgt eine etwa 1 cm breite Fuge bei der Fassade für eine großzügige Belüftung. In die Schräge auf das 25° geneigte Dach projiziert, läuft durch diese Fugen das Regenwasser hindurch. Die im Steinraster aufgebauten Aluminiumtragwerke sind von Traufe bis First linienförmig in die Kunststoffabdichtung integriert und verschweißt worden.

Die grünen Schieferplatten sind 60 x 30 cm groß, 1 cm dick und wurden spaltrau belassen, sie sind an allen Kanten diamantgesägt. Ein Stein wiegt 4,95 Kilogramm. Das Flächengewicht der Schiefersteine beträgt damit pro Quadratmeter Fassade beziehungsweise Dach 27,5 Kilogramm. Für die Fassaden-Unterkonstruktion bedeutet diese nicht vorgesehene Nutzung eine andere statische Belastung. Deshalb überprüfte ein Ingenieurbüro die Statik und bescheinigte ihr eine ausreichende Tragfestigkeit.

Projiziert man die Fassadenkonstruktion nämlich auf ein geneigtes Dach, ändert sich statisch nicht viel. Das Tragprofil wird an der Fassade hauptsächlich auf Druck oder Zug belastet. Durch Winddruck und Windsog kommen nur relativ geringe Biegebelastungen hinzu. Kommt das Profil an einem Dach zum Einsatz, wird - je flacher das Dach ist - die statische Biegebeanspruchung aus Eigengewicht der Schiefersteine und etwaiger zusätzlicher Schneelasten immer größer. Das Tragwerk ist zwar im Ursprung nicht auf einen solchen Lastfall ausgelegt, doch das verwendete Hohlkammerprofil verfügt über Leistungsreserven.
 
Die Schiefer wurden exakt so befestigt, wie es auch an der Fassade vorgesehen ist: Mithilfe von Edelstahl-Befestigungsklammern, die auf ein Doppelkammer-Tragprofil verschraubt sind. Die Tragprofile sind bis zu drei Meter lang. Die flächige Wirkung des Schieferdaches wird noch von den eben abschließenden Zinkbekleidungen an Firsten und Ortgängen verstärkt.

Bautafel

Architekt: Jean-Claude Welter, bureau d'architecture, Grevenmacher
Projektbeteiligte: Hilbert, Steinfort (Rohbau und Außenanlagen); Annen, Manternach (Fenster); Peinture Steffen, Grevenmacher (Fassade); Weyer Holzbau, Tawern (Zimmermann und Dachdeckung); Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen (Colorsklent, Farbschiefer)
Bauherr: Familie Welter-Kayser, Biwer
Fertigstellung: 2010
Standort:
3, rue Millescheck, 6834 Biwer
Bildnachweis: Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen (1 - 9); Jean-Claude Welter, Biwer (10 - 12)

Fachwissen zum Thema

Intersin und Colorsklent, spaltrau und poliert

Intersin und Colorsklent, spaltrau und poliert

Werkstoff Schiefer

Farbbeständigkeit

Farbschiefer an einem Einfamilienhaus in Giswil

Farbschiefer an einem Einfamilienhaus in Giswil

Werkstoff Schiefer

Farbschiefer

Beispiel Einfamilienhaus in Grevenbroich: Bei dieser Deckung sind weder Höhen- noch Seitenüberdeckung erforderlich und Schiefer kann als Natursteinfassade mit offenen Fugen verwendet werden

Beispiel Einfamilienhaus in Grevenbroich: Bei dieser Deckung sind weder Höhen- noch Seitenüberdeckung erforderlich und Schiefer kann als Natursteinfassade mit offenen Fugen verwendet werden

Deckungsarten

Symmetrische Deckung an der Fassade

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de