Wohngebäude in Meßstetten-Tieringen

Emissionsfrei trotz Ganzglasfassade

Die besondere Lage des Gebäudes und das Wohnen in der Natur waren - in Verbindung mit dem besonderen Ausblick - die bestimmenden Faktoren für den Entwurf dieses außergewöhnlichen Wohnhauses. Es besteht aus zwei Gebäuderiegeln, die entsprechend ihrer Nutzung eine stark differenzierte Ausprägung der Fassade erhalten haben. Der dunkle untere Kubus in Sichtbeton beinhaltet die privaten Räume und ermöglicht Intimität und Rückzugsmöglichkeiten sowie den Zugang zum Garten. Das obere Volumen ist hingegen vollkommen transparent und bietet Raum für Küche, Essbereich und Wohnen. Ergänzt werden diese beiden gestaffelten Volumen durch eine freigestellte Garage, die auch den Technikraum beinhaltet und optisch über eine Stahlterrasse mit dem Wohnhaus verbunden ist. Das Gebäude bestehen aus einem Stahlskelett-Tragwerk und ist komplett zurück zubauen und recycelbar.

Ablesbare Volumen

Solares Bauen
Energetisch wurde in dem Projekt das Ziel verfolgt, eine emissionsfreie und autarke Klimatisierung der Nutzflächen umzusetzen. Die transparenten Flächen bestehen aus Dreifach-Isolierverglasungen mit Argonfüllung und einem Ug-Wert von 0,7 W/m²K bei einem Gesamtenergiedurchlassgrad von 0,44. Im Obergeschoss sind die Scheiben mit einer zusätzlichen low-e-Beschichtung versehen. Durch innen liegende textile Sonnenschutzrollos wird in Kombination mit einer Lüftungsanlage die Überhitzung in den Sommermonaten verhindert. Zusätzlich wird der Innenraum durch die Heiz- und Kühldecke temperiert.

Die Kälteerzeugung erfolgt über drei Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 130 m. Diese werden in der Heizperiode über eine Wärmepumpe auch für die Raumerwärmung genutzt. Ergänzend erzeugt die in das Flachdach integrierte Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 9 kWp Solarstrom und speist diesen in das öffentliche Netz ein. Die 41 Module mit monokristallinen Solarzellen erzeugen dabei die Menge Strom, die für den eigenen Gebäudebetrieb benötigt wird.

Bautafel

Architekt: 3e Werner Sobek exhibition & entertainment, Stuttgart (ebenfalls Tragwerks- und Fassadenplanung)
Projektbeteiligte: Transplan Technik-Bauplanung/Transsolar, Stuttgart (Gebäudetechnik / Klimaengineering); Baumgärtner, Kippenheim (Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Solartechnik)
Bauherr: G. und H. Link, Meßstetten-Tieringen
Fertigstellung: 2006
Standort: Meßstetten-Tieringen
Bildnachweis: Zooey Braun, Stuttgart

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Monokristalline Siliziumzelle

Monokristalline Siliziumzelle

PV-Module

Kristalline Solarzellen

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Solarstrom

Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV)

Surftipps