Wohnanlage in St. Gallen

Mäanderförmige Dehnungsfugen im Mauerwerk

Die Stadt St. Gallen - kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Ostschweiz - wird aufgrund ihrer besonderen Lage zwischen zwei Hügelketten auch „Stadt der Tausend Treppen“ genannt. Hier errichtete das Büro Baumschlager Eberle auf einem Hanggrundstück im Westen der Stadt die „Wohnüberbauung Rosenbüchel“.

Wohnanlage in St. Gallen
Wohnanlage in St. Gallen
Wohnanlage in St. Gallen

Obschon das Quartier nur wenige Minuten von der St. Gallener Innenstadt entfernt liegt, grenzt es direkt an Wald, Wiesen und Felder eines Naherholungsgebietes. Die Wohnanlage umfasst vierzehn Häuser mit jeweils neun bis sechzehn Wohnungen. Sieben Häuser wurden bereits im ersten und zweiten Bauabschnitt fertig gestellt, sieben Weitere befinden sich derzeit im Bau.

Die unterschiedlich konzipierten Häuser umfassen jeweils neun bis sechzehn Wohnungen, die mit über 80 bis 127 Quadratmeter Wohnfläche verfügen. Die kubischen Baukörper werden von Dachterrassen und Loggien aufgebrochen. Raumhohe Fenster geben den Blick ins Tal auf die Stadt St. Gallen frei und sorgen für viel Tageslicht in den Wohnungen. Die Architekten haben auf jeglichen Zierrat verzichtet, die strenge, schön gegliederte Lochfassade wird vor allem durch die flammend rot gemusterten Ziegel geprägt. Um Vor- und Rücksprünge zu vermeiden wurden die vorgefertigten Stürze und Fensterbänke sowie Terrassen-Brüstungen vollständig in das Mauerwerk integriert.

Mauerwerk
Auch wenn die Gebäude eine große Solidität und Massivität ausstrahlen, wurden die Ziegel doch in erster Linie als Verblender eingesetzt. Die mehrschalige Wand besteht aus einer Stahltragkonstruktion mit zwischen den Stützen liegenden gedämmten Sandwich- Holzelementen. Davor liegt das Verblender-Ziegelmauerwerk.

Im unteren Bereich stehen die Klinker im „wilden Verband“ konventionell auf dem Fundament auf. Im oberen Bereich fangen Konsolen die Fassade ab, die stirnseitig an den Betondecken angebracht wurden. Durch diese Art der Verankerung und zusätzlich 3 mm starke Hartpapierplatten zwischen Edelstahlkonsolen und Ortbeton konnten Wärmebrücken so gering wie möglich gehalten werden.

Um die Dehnfugen möglichst wenig sichtbar werden zu lassen, wurden sie - relativ aufwändig - als Mäanderfugen ausgebildet. Für den Bereich der Türen und Fenster sowie der Balkone und Terrassen kamen spezielle Fertigbauteile mit zum Teil drei Sichtseiten zum Einsatz. Sie fanden Verwendung als Stürze, Fensterbänke, Rollschicht-Elemente sowie als Abdeckungen für Dachterrassen und Attika. Da sie bereits im Werk vorgefertigt und nur noch auf der Baustelle montiert werden mussten, trugen sie maßgeblich zur Wirtschaftlichkeit der Bauten bei.

Bautafel

Architekten: Baumschlager Eberle, Lochau
Projektbeteiligte: Generalunternehmen Senn BPM, St. Gallen; Röben Tonbaustoffe (Klinker)
Bauherrin: Swiss Life, Zürich
Fertigstellung: 2007
Standort: St. Gallen/CH, Rosenbüchelstraße/Oberstraße
Bildnachweis: Röben Tonbaustoffe, Zetel

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Gleichmäßiges Fugenbild bei einem sanierten Sichtmauerwerk

Gleichmäßiges Fugenbild bei einem sanierten Sichtmauerwerk

Baukonstruktion

Fugen

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Mauersteine

Mauerziegel

Vormauerschale aus rötlichen Wasserstrichziegeln am Haus Wasserkunst in Bremen

Vormauerschale aus rötlichen Wasserstrichziegeln am Haus Wasserkunst in Bremen

Baukonstruktion

Vormauerschalen

Wilder Verband, hier an der Basilika Santo Stefano in Bologna

Wilder Verband, hier an der Basilika Santo Stefano in Bologna

Planungsgrundlagen

Zierverbände

Zweischalige Außenwand mit Vormauerschale

Zweischalige Außenwand mit Vormauerschale

Wand

Zweischalige Außenwände

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de