Wärmedämmung in Fußböden

Außer den statischen Anforderungen müssen Böden auch bauphysikalischen Ansprüchen genügen, sie sollten sowohl wärmedämmend als auch schalldämmend ausgeführt werden.

Je nach ihrer Lage im Gebäude sind Böden unterschiedlich zu dämmen, z.B. im Keller nach unten oder unterhalb eines unausgebauten Dachgeschosses nach oben. Dabei empfiehlt sich jeweils, die Dämmung auf der kalten Seite des Bodens anzubringen. Teilweise eignet sich der Keller, aufgrund der Ausführung mit Gewölbedecken oder einer zu geringen Geschosshöhe, nicht zur Anbringung der Wärmedämmung unterhalb der Decke, dann kann sie oberhalb der Bodenplatte in den Fußbodenaufbau des Erdgeschosses integriert werden. Bei der Altbaumodernisierung muss berücksichtigt werden, dass sich dadurch die Bestandshöhen, von z.B. Türen und Fenstern verringern.

Schalldämmende Eigenschaften sind insbesondere in Mehrfamilienhäuser zu berücksichtigen. Bei der Schalldämmung müssen zwei verschiedene Arten von Schall berücksichtigt werden: Körperschall und Luftschall. Körperschall entsteht durch Maschinen (z.B. Waschmaschine) oder Installationen (z. B. Fallleitungen), er ist am Ort des Entstehens zu dämmen. Eine zusätzliche Dämmplatte direkt unterhalb der Waschmaschine bietet bei auftretendem Körperschall oft bereits ausreichende Abhilfe. Eine besondere Art des Körperschalls ist jedoch der Trittschall, der nach dem Betreten des Bodens durch direkte Schwingungseinleitung in das Mauerwerk entsteht und häufig zu Problemen zwischen den Bewohnern unterschiedlicher Stockwerke führt. Trittschall wird im Regelfall durch schwimmende Estriche auf einer Trittschalldämmung vermindert. Die sorgfältige Ausführung ist besonders in Mehrfamilienhäusern sehr wichtig.

Luftschallprobleme sind bei der Ausführung von Böden meist von einer untergeordneten Bedeutung, da eine gute Trittschalldämmung ebenfalls für eine Minimierung des Luftschalls sorgt. Bei dennoch auftretenden Beeinträchtigungen kann der Luftschall durch ergänzende Unterdecken minimiert werden.

Die Dämmschicht ist nach DIN 18560 Teil 2 mit einer Polyethylenfolie von mindestens 0,1 mm Dicke oder mit einem anderen Erzeugnis vergleichbarer Eigenschaften abzudecken, zum Beispiel mit einer nackten Bitumenbahn mit Schrenzpapiereinlage (Dampfsperre mit bremsender Wirkung). Die Abdeckung ist an den Randstreifen hochzuführen oder mit der gegebenenfalls auf dem Randstreifen aufkaschierten Folie zu überlappen. Die einzelnen Bahnen müssen an den Stößen cirka 8 cm überdecken. Diese Abdeckungen ersetzen weder Dampfsperren noch Abdichtungen gegen Feuchtigkeit. Sie sollen lediglich die Durchfeuchtung der Dämmschicht durch das Anmachwasser des Mörtels und die Bildung von Mörtelbrücken verhindern.

Fachwissen zum Thema

Unterkonstruktionen

Abdichtung gegen Feuchte aus dem Untergrund

Unterkonstruktionen

Abdichtungen: Ausführung

Feuchteschutz: Abdichtungen

Bauphysik

Feuchteschutz: Abdichtungen

Geringe Wärmeableitung im Fußbereich

Geringe Wärmeableitung im Fußbereich

Bauphysik

Wärme und thermische Behaglichkeit

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de