Vollholz

Sortierung, Anforderungen und Einsatzbereiche

Als Vollholz (VH) wird Schnittholz unterschiedlicher Sortierung und unterschiedlichen Einschnitts bezeichnet. Je nach Querschnitt wird Schnittholz als Kantholz (Querschnittsbreite B ≥ 60 mm, Querschnittshöhe H ≥ B), Bohle (Stärke S ≥ 40 mm, B > 2S), Brett (S = 8-40 mm, B = 80-300 mm) oder Latte (B ≤ 40 mm; H ≤ 80 mm) bezeichnet.

Konstruktionsvollholz (KVH): Sortierung nach Festigkeit
Um Vollholz homogener und berechenbarer zu machen, gibt es Qualitäts- und Verarbeitungskriterien für Konstruktionsvollholz (KVH), das für tragende Bauteile verwendet wird. Die Anforderungen beziehen sich üblicherweise auf die Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie. Das Holz kann nach der Festigkeit visuell (z.B. C24) oder maschinell (z.B. C24M) sortiert werden.

Kategorien nach Verwendungszweck

KVH wird nach seinem Verwendungszweck für den sichtbaren (KVH-Si) oder den nicht sichtbaren Bereich (KVH-NSi) unterschieden. An das Holz werden bestimmte Anforderungen gestellt in Bezug auf die Holzfeuchte (technische Trocknung auf einen Feuchtegehalt unter 18%), die Maßhaltigkeit und Dimensionsstabilität, das optische Erscheinungsbild, die Oberflächenbeschaffenheit. Es gibt Vorzugsquerschnitte und -längen. Zugelassen ist KVH mit und ohne Keilzinkverbindungen, für die jeweils unterschiedliche Produktnormen gelten.

Wichtige Normen zu KVH

Für KVH ohne Keilzinkverbindungen ist die DIN 14081-1: Holzbauwerke - Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt - Teil 1: Allgemeine Anforderungen maßgebend. Für die Anwendung in Deutschland gilt die DIN 20000-5: Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 5: Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt.

Bei einer visuellen Sortierung sind Sortiernormen aus ganz Europa grundsätzlich zulässig. In Deutschland ist die DIN 4074-1: Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit – Teil 1: Nadelschnittholz üblich. Für Kantholz der Sortierklassen S7, S10 und S13 finden sich in DIN EN 1912: Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen – Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten die Zuordnung zu den europäischen Festigkeitsklassen.

Durch Keilverzinkung ist KVH in der Länge nicht mehr auf die Rohholzlänge beschränkt. Für keilgezinktes KVH wird die europäische Produktnorm DIN EN 15497 – Keilgezinktes Vollholz für tragende Zwecke – Leistungsanforderungen und Mindestanforderungen an die Herstellung mit der Anwendungsnorm DIN 20000-7: Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 7: Keilgezinktes Vollholz für tragende Zwecke nach DIN EN 15497 in Bezug genommen.

Eigenschaften

KVH ist herzgeschnitten. Der Einschnitt erfolgt unter der Berücksichtigung, dass bei einem ideal gewachsenen Stamm die Markröhre bei zweistieligem Einschnitt durchschnitten wird. Für die Verwendung im sichtbaren Bereich (KVH-Si) kann ein herzfreier Einschnitt vereinbart werden. Durch die technische Trocknung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von maximal 18% werden die meisten Therpene ausgedünstet und das Holz ist weniger anfällig für Schädlinge.

Die definierte Holzfeuchte ist Voraussetzung für einen weitreichenden Verzicht auf vorbeugenden chemischen Holzschutz, ggf. auch Voraussetzung für die Herstellung von Keilzinkverbindungen. Die Oberflächen sind je nach Verwendungsart gefast und gehobelt (KVH-Si) oder gefast und egalisiert (KVH-NSi). Abhängig von der Anwendung ist auch die Zulässigkeit bzw. Größe von Astzustand, Baumkante, Rindeneinschluss, Rissbreiten, Harzgallen, Verfärbungen, Fraßgängen von Insekten, Verdrehung. Inhomogenitäten wie Äste über 70 mm und Harzgallen werden ab einer gewissen Größe herausgeschnitten.

Vorzugsquerschnitte

Die Vorzugsquerschnitte sind B/H = 60/100 bis 120/240 mm. Auf größere Breiten als 120 mm wird aus Gründen der Trocknung verzichtet, auf größere Höhen aufgrund des Baumquerschnitts. Für größere Querschnitte sollte Balkenschichtholz oder Brettschichtholz verwendet werden. KVH wird hauptsächlich für tragende Teile von Decken, Dächern, Wänden und für das Stabwerk von Holz-Tafelbauelementen verwendet.


Abb.: Informationsdienst Holz, Holzbau Handbuch Reihe 4 I Teil 2 I Folge 1: Konstruktionsvollholz KVH und Balkenschichtholz

Weitere relevante Normen:

  • DIN 4074-1: Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit – Teil 1: Nadelschnittholz
  • DIN 4074-2: Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit – Teil 2: Baurundholz (Nadelholz)
  • DIN 4074-5: Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit – Teil 5: Laubschnittholz
  • DIN EN 13556: Rund- und Schnittholz – Nomenklatur der in Europa verwendeten Handelshölzer
  • DIN EN 350-2: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz

Fachwissen zum Thema

Balkenschichtholz besteht aus miteinander verleimten Bohlen oder Kanthölzern.

Balkenschichtholz besteht aus miteinander verleimten Bohlen oder Kanthölzern.

Baustoff Holz

Balkenschichtholz

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Baustoff Holz

Bauprodukte im Ingenieurholzbau: Übersicht

Stützen werden im Holzbau sowohl für Skelettkonstruktionen verwendet, wenn sie als systematische Teile des Tragwerks eingesetzt sind, als auch in Kombination mit flächig lastabtragenden Bauteilen, wenn punktuell Öffnungen oder Raumzusammenhänge hergestellt werden sollen (wie hier im Bild).

Stützen werden im Holzbau sowohl für Skelettkonstruktionen verwendet, wenn sie als systematische Teile des Tragwerks eingesetzt sind, als auch in Kombination mit flächig lastabtragenden Bauteilen, wenn punktuell Öffnungen oder Raumzusammenhänge hergestellt werden sollen (wie hier im Bild).

Konstruktionselemente

Stützen

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Konstruktionselemente

Träger allgemein und aus Brettschichtholz

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de