Verschleiß und Abrieb

Beanspruchungsgruppen

Glasierte Steinzeugfliesen weisen an ihrer Oberfläche eine dünne Glasur auf, sie bestehen nicht, wie unglasierte Bodenfliesen, aus einem durchgängigen Material. Deshalb wird bei glasierten Fliesen und Platten ihre Beanspruchungsgruppe angegeben, diese entspricht ihrer Oberflächenhärte und steht in Abhängigkeit von dem Verschleiß bzw. dem Abrieb.

Abriebfestigkeit bezeichnet den Widerstand, den ein Körper einer mechanischen Beanspruchung entgegensetzt. Diese Eigenschaft ist vor allem für Bodenbeläge von großer Bedeutung. Durch schleifende und reibende Bewegungen bei Begehung, stellen sich Gebrauchsspuren in Form von Kratzern auf der Oberfläche ein. Besonders bei stark frequentierten Belägen aus glasierten Fliesen oder poliertem Naturstein, können sich diese Gebrauchsspuren auch als sogenannte Laufstraßen abzeichnen, sie bedeuten dann einen sichtbaren Glanzverlust auf den Fliesen und Platten.

Zur besseren Beurteilung des Abnutzungsverhaltens sind glasierte Fliesen und Platten gemäß ISO 10545-7 Keramische Fliesen und Platten - Teil 7: Bestimmung des Widerstandes gegen Oberflächenverschleiß - Glasierte Fliesen und Platten in fünf Beanspruchungsgruppen (Abriebgruppen) gegliedert, sie stehen in Abhängigkeit von den einzelnen Nutzungen und dem vorherrschenden Schuhwerk:

  • Beanspruchungsgruppe I
    sehr leicht, z.B. in Schlafzimmern, vorwiegend barfuß oder mit Hausschuhen genutzt

  • Beanspruchungsgruppe II
    leicht, z.B. in privaten Bädern, barfuß und mit Hausschuhen genutzt

  • Beanspruchungsgruppe III
    mittel, z.B. in Wohnungen oder Balkonen

  • Beanspruchungsgruppe IV
    stärker, z.B. in Hausfluren oder Büros ohne Publikumsverkehr, mit Straßenschuhen und nur mäßig
    begangene Bereiche

  • Beanspruchungsgruppe V
    stark, z.B. in Läden, Lokalen, Schulen, Bahnhöfe und U-Bahn-Stationen, mit schmutzigen Schuhen häufig begangene Räume
Für unglasierte Fliesen gilt die ISO 10545-6 Keramische Fliesen und Platten - Teil 6: Bestimmung des Widerstandes gegen Tiefenverschleiß, unglasierten Fliesen und Platten, sie legt eine Prüfung mittels eines Verschließmediums fest, die Abrasion wird dann in mm³ angegeben.

Im Bereich des Natursteins gibt es verschiedene Prüfverfahren zur Bestimmung der Abriebfestigkeit. Ein in Deutschland häufig eingesetztes Prüfverfahren, ist die Ermittlung der Abriebfestigkeit gemäß Schleifverfahren nach Böhme (DIN 52108 Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe - Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach Böhme - Schleifscheiben-Verfahren). Je kleiner die dabei ermittelten Werte, desto höher ist die Abriebfestigkeit.

Fachwissen zum Thema

Zu den Fliesenmaßen gehören u.a. das Nennmaß, Werkmaß, Istmaß und das Koordinierungsmaß

Zu den Fliesenmaßen gehören u.a. das Nennmaß, Werkmaß, Istmaß und das Koordinierungsmaß

Anforderungen

Anforderungen an Fliesen und Platten

In Gewerbebetrieben ist häufit eine höhere Beständigkeit gegenüber starken Säuren oder Laugen erforderlich

In Gewerbebetrieben ist häufit eine höhere Beständigkeit gegenüber starken Säuren oder Laugen erforderlich

Anforderungen

Chemische Resistenz

Im Außenbereich eingesetzte Fliesen müssen frostbeständig sein

Im Außenbereich eingesetzte Fliesen müssen frostbeständig sein

Anforderungen

Frostbeständigkeit

Gips hat einen Härtegrad von 2, das Bild zeigt die Rohmaterialien für Gipsfaserplatten: Papierfasern, Wasser und Gips

Gips hat einen Härtegrad von 2, das Bild zeigt die Rohmaterialien für Gipsfaserplatten: Papierfasern, Wasser und Gips

Anforderungen

Härte

In öffentlichen und gewerblichen Räumen müssen Fußböden an ihrer Oberfläche rutschhemmend sein.

In öffentlichen und gewerblichen Räumen müssen Fußböden an ihrer Oberfläche rutschhemmend sein.

Anforderungen

Rutschhemmung und Trittsicherheit

Wasseraufnahme

Anforderungen

Wasseraufnahme

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by: