Umbau der Vitasol Therme in Bad Salzuflen

Metamorphose einer Schwimmhalle

Eine völlig neue Struktur erhielt die Schwimmhalle in Bad Salzuflen durch den Umbau und die Erweiterung zur Vitasol Therme. Der funktional angelegte Bau entstand in den späten 1960er Jahren, die Neugestaltung erfolgte nach Plänen von 4a Architekten aus Stuttgart. Sie entfernten bestehende Trennwände und Einbauten, die zuvor die Badehalle abschirmten, und schufen transparente, fließende Übergänge mit warmen Materialien, kräftigen Farben und besonderen Lichteffekten. Bereits vom Eingangsbereich aus eröffnet sich nun der Blick durch Glaswände bis tief in die weite offene Badelandschaft hinein.

Weit und offen wirkt die Badelandschaft
Regenwolke für kräftige Schauer als Anziehungspunkt
Die Halle vor dem Umbau

Als prägendes und verbindendes Element der verschiedenen Bereiche vom Eingang über das Restaurant, die Badehalle und schließlich den Außenbereich dient eine durchgehende Holzlamellenkonstruktion an Wand und Decke. Als weich geschwungene Struktur umspannt sie den Innenraum und verleiht ihm eine warme Atmosphäre, die sich über abendliche Beleuchtung noch verstärken lässt. Die Galerieebene ist hinter den Holzlamellen angeordnet, die hier für für eine intime Stimmung sorgen, ohne die Sicht auf die Halle zu versperren. Im Bereich der Oberlichter lässt sie das einfallende Tageslicht hinein.

Bad
Statt eines einzigen großen Beckens beleben nun vier verschiedene, organisch geformte und beleuchtete Becken die Badeebene: Ein heißes, ein kaltes, ein Sprudel- und ein Solebecken sind ähnlich wie Blätter angeordnet, ein Regenfeld bildet das fünfte Element. Darüber sind in einer Art großer Wolke Duschköpfe integriert, aus denen das Wasser wie ein kräftiger, warmer Regenschauer herabströmt. Das scheinbar frei im Raum schwebende Objekt entwarfen die Architekten gemeinsam mit Künstlern und Lichtplanern. Durch Lichtspiele in kräftigen Farben bildet es einen markanten Blickfang und wird so zum Anziehungspunkt.

Mit Mosaiksteinen geflieste Wände grenzen die benachbarten Becken so voneinander ab, dass eine grottenähnliche Atmosphäre entsteht. Ein Wasserfall mündet im 38°C heißen Wasserbecken, das in Kombination mit dem Kaltbecken zu Wechselbädern einlädt. Von der Badeebene zur Galerie mit Ruhezone, die dezent beleuchtet einen Überblick über die Halle bietet, führt eine offene Treppe. Die hölzerne Lamellenkonstruktion übernimmt hier eine schalldämpfende Funktion. Unterhalb der Galerie stehen ein Dampfbad und eine Kabine zur Soleinhalation als transparente und farbig beleuchtete Glaskörper frei im Raum, Duschen und Solarien ergänzen das Angebot der Therme. -us

Bautafel

Architekten: 4a Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: Kannewischer Ingenieurgesellschaft, Baden-Baden (Haustechnik, Bädertechnik); Fischer + Friedrich, Waiblingen (Tragwerksplanung); Planungsbüro Minati, Detmold (Elektro- und Beleuchtungsplanung); Planungsbüro Minati, Detmold und Ulrike Brandi Licht, Hamburg (Lichtkonzept); Hansgrohe, Schiltach (Armaturen)
Bauherr:
Stadt Bad Salzuflen
Fertigstellung: 2009
Standort: Extersche Straße 42, Bad Salzuflen
Bildnachweis: Uwe Ditz, Stuttgart (1-3,5-13); 4a Architekten, Stuttgart (4)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Das Außenbecken bei Nacht

Das Außenbecken bei Nacht

Freizeit/​Sport

Bodenseetherme in Konstanz

Römisches Bad im englischen Bath

Römisches Bad im englischen Bath

Geschichte des Bads

Die Badekultur in der Antike

Kräftiges Apfelgrün, viel Glas und Licht

Kräftiges Apfelgrün, viel Glas und Licht

Freizeit/​Sport

Hallenbad in Biberach

Multifunktionsdusche mit verschiedenen Duschfunktionen, Dampfgenerator undFarblichtprogramm

Multifunktionsdusche mit verschiedenen Duschfunktionen, Dampfgenerator undFarblichtprogramm

Wannen /​ Duschen

Multifunktionsduschen

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Bad und Sanitär sponsored by:
Erlau | Eine Marke der RUD Gruppe | Kontakt +49 7361 504-0 | objekteinrichtung@erlau.com