Strohballen-Sonnenhaus in Sigmaringen

Strohdämmung und solare Energiegewinnung

Nach Schätzungen des Fachverbandes Strohballenbau Deutschland (FASBA) gibt es zwischen 900 und 1.500 strohgedämmte Häuser hierzulande. Sogenannte Sonnenhäuser, bei denen mindestens die Hälfte des Wärmebedarfs für die Raumheizung und das warme Wasser solar erzeugt werden, sind häufiger zu finden. Weit über 2.000 gibt es davon laut dem Verein Sonnenhaus-Institut im deutschsprachigen Raum. Eine Kombination aus beidem, nämlich ein Strohballen-Sonnenhaus mit KfW-Effizienzhaus-Standard 40 baut Kai Klotzbach für sich und seine Familie im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen. Zum Einsatz kommen die ökologischen Materialien Holz, Stroh und Lehm. In Kombination mit moderner Solartechnik für die Wärme- und Stromversorgung lässt sich das Ergebnis sehen: Das Einfamilienhaus in Holzständerbauweise hat einen zeitgemäß hohen Wohnkomfort und insgesamt 187 m2 Wohnfläche.

1.100 Strohballen stecken in den Holzelementen für die Wände, das Dach und die Bodenplatte.
Photovoltaikmodule auf dem Dach erzeugen Strom und Solarkollektoren an der Fassade Wärme.

Die vorgefertigten Holzständerelemente für Außenwände, Dach und Boden sind mit rund 1.100 Strohballen befüllt. Letztere stammen vom benachbarten Landwirt. Eine Probe des Strohs wurde zuvor eingeschickt und zertifiziert. Der Außenwandaufbau sieht wie folgt aus: Die Außenhaut bildet eine hinterlüftete Fassade aus unbehandelter Douglasie. Dahinter befindet sich nach einer 6 cm starken Weichfaserplatte eine Lage Strohballen mit 36 cm Stärke. Im Gebäudeinneren werden die Strohballen mit 5 cm starkem Lehmputz bedeckt. Auch die Bodenplatte ist mit Stroh befüllt. Damit die Strohballen keinen Kontakt zum Erdreich haben, steht das Haus auf erhöhten Einzelfundamenten. Das Dach wurde mit Stroh in einer Dicke von 72 cm gedämmt. Auf der Südseite des Satteldachs ist eine Photovoltaikanlage angebracht. In die Südfassade wurden Warmwasserkollektoren integriert.

Bauherrschaft / Entwurf: Kai Klotzbach, Sigmaringen; Energieberatung: Hartmann Energietechnik, Rottenburg Oberndorf

Fachwissen zum Thema

Korkplatten

Korkplatten

Dämmstoffe

Kork

Für die Herstellung ist kein zusätzlicher Energieaufwand notwendig, da Stroh in der Landwirtschaft als Nebenprodukt ohnehin anfällt.

Für die Herstellung ist kein zusätzlicher Energieaufwand notwendig, da Stroh in der Landwirtschaft als Nebenprodukt ohnehin anfällt.

Dämmstoffe

Stroh

Bauwerke zum Thema

Der neue Firmensitz des Gartenbauunternehmens Gartist in Bubikon wurde vom Atelier Werner Schmid in Strohbauweise errichtet

Der neue Firmensitz des Gartenbauunternehmens Gartist in Bubikon wurde vom Atelier Werner Schmid in Strohbauweise errichtet

Büro/​Gewerbe

Firmensitz Gartist in Bubikon

Im Nordwesten grenzt das Wohnhaus an eine weite Riedlandschaft

Im Nordwesten grenzt das Wohnhaus an eine weite Riedlandschaft

Wohnen

Strohhaus in Dornbirn

Tipps zum Thema

Linkliste

Fasba – Fachverband Strohballenbau

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de