Stacked House in Berlin

Sichtbare Mauerstruktur, diffusionsoffene Wände

Urbane Nachverdichtung ist eine Möglichkeit, um auf begrenztem Großstadtgebiet mehr Wohnraum zu schaffen. Insbesondere Baulücken bieten sich zur Errichtung von neuen Gebäuden an. Doch oft sind diese Grundstücke unregelmäßig, sodass eine geschickte Planung notwendig ist, um den Platz bestmöglich auszunutzen. Angesichts der steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind natürlich auch der bauliche Wärmeschutz zu berücksichtigen sowie für eine akustische Abgrenzung von Verkehrslärm und Nachbarn zu sorgen. Mit dem Stacked House (to stack = stapeln) zeigt die Architektin Michelle Howard, wie die Nachverdichtung mit einem monolithischen Massivbau gelingen kann.

Einst war auf dem Areal eine Seifenfabrik angesiedelt.
Zwei viergeschossige Wohneinheiten beherbergt das Gebäude.
Die Außenwände sind dünn mit einer diffusionsoffenen, mineralischen und feuchtigkeitsbeständigen Schlämme versehen.

To Stack = Stapeln

Auf dem Areal einer ehemaligen Seifenfabrik im Berliner Bezirk Weißensee schuf sie ein Gebäude mit zwei Wohneinheiten, die auf jeweils vier Geschosse verteilt, aus ineinander verschachtelten und übereinander gestapelten Volumen zusammengesetzt sind. Von außen fügt sich das Gebäude in die Straßenflucht zwischen zwei Altbauten und vermittelt zwischen deren unterschiedlichen Traufhöhen. Die Fassade ist durch Vor- und Rücksprünge sowie die sichtbar belassene Struktur des geschlämmten, einschaligen Außenmauerwerks geprägt. Je nach Tageszeit und Lichteinfall schimmert die Oberfläche unterschiedlich in Beige-Braun und betont das Relief jedes einzelnen Ziegels. Bündig in die Fassaden eingelassen sind Dreifach-Isolierglasfenster mit schmalen Aluminiumrahmen. Aus Aluminium bestehen auch die Abdeckungen der Geschossdecken aus Beton, die nun als umlaufende Bänder den Baukörper horizontal gliedern.

Im Inneren unterscheiden sich jede Etage und jeder Raum in Grundfläche und Höhe. Beide Wohneinheiten sind individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten; ihre Gesamtnutzfläche beträgt 450 Quadratmeter. Zwischen den Haushälften mit den ineinander verschachtelten Räumen steht keine Trennwand über der anderen. Unverputzte, Innenwände aus roten Planziegeln und hellgrauem Sichtbeton prägen die großzügigen Räume im Erdgeschoss, wo die Deckenhöhe 3,20 Meter beträgt. Auch die Filigranbetondecken sind weder gestrichen noch verputzt. In den Obergeschossen sind lediglich einige ausgewählte Mauerwerkswände in sattem Blau, Grün und Gelb gestrichen.

Nachhaltig und gesund Bauen: Perlit verfüllte Hochlochziegel

Die Außenwände sind aus 36,5 cm starken Hochlochziegeln mit integrierter Dämmung errichtet. Sie sind mit dem natürlichen Vulkangestein Perlit gefüllt, schadstofffrei und in der Druckfestigkeitsklasse 8 eingeordnet. Ihre Wärmeleitfähigkeit beträgt λ = 0,11 bzw. 0,08 W/mK, womit die Planziegel einen geringen Wert, also ein gutes Dämmvermögen besitzen. Auf eine zusätzliche Dämmung und einen Putz wurde verzichtet. Abschließend erhielt sowohl die straßen- als auch die gartenseitige Fassade eine dünne Beschichtung mit einer diffusionsoffenen, mineralischen und feuchtigkeitsbeständigen Schlämme.

Die Haustrennwände zu den Nachbargebäuden wurden aus Schall- und Brandschutzgründen mit Beton verfüllten Planziegeln aufgemauert. Durch Verwendung unter anderem von Deckenrand- und U-Schalen ließen sich Wärmebrücken an Anschlussdetails der Wandkonstruktionen minimieren.

Der gewählte Baustoff Ziegel sorgt für eine verringerte Schallübertragung und reduziert Heizwärmeverluste. Darüber hinaus schafft er durch seine Diffusionsoffenheit ein wohngesundes Raumklima. Da Temperaturschwankungen durch die Aufnahme und Abgabe von Wärme ausgeglichen werden, bleiben die Wohnungen im Winter wohlig warm und im Sommer angenehm kühl. -jb

Bautafel

Architektur: Michelle Howard / constructconcept, Berlin
Projektbeteiligte:
Wienerberger, Hannover (Mauerwerk: Poroton-S11-P und Poroton-T8-P)
Bauherrenteam:
Jeroen Jacobs, Caroline Eggel, Lucio Auri & Michelle Howard, Berlin
Fertigstellung:
2014
Standort:
Heinersdorfer Straße 43, 13086 Berlin
Bildnachweis: Frank Korte, Berlin, für Wienerberger

Fachwissen zum Thema

Naturparkzentrum Barnim Panorama in Massivbauweise

Naturparkzentrum Barnim Panorama in Massivbauweise

Bautechnik

Massivbauweise mit Mauerwerk und Beton

Planungsgrundlagen

Raumklima und Behaglichkeit

Wohnhaus mit Fassade aus beige-braunen, weiß geschlämmten Handformziegeln (Terca-Vormauerziegel) am Phoenixsee in Dortmund

Wohnhaus mit Fassade aus beige-braunen, weiß geschlämmten Handformziegeln (Terca-Vormauerziegel) am Phoenixsee in Dortmund

Baustoffe

Wandbaustoffe: Ziegelsteine

Planungsgrundlagen

„Gesunde“ Baustoffe

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de