Seona Reid Building in Glasgow

Trichterförmige Lichtschächte durchdringen alle Etagen

Als Kontrast zur Massivität der Glasgow School of Art, ein Sandsteinbau, der 1909 nach Plänen des schottischen Architekten Charles Rennie Mackintosh fertiggestellt wurde, entwarf der US-Amerikaner Steven Holl das Seona Reid Building als transluzent-gläsernes Gebäude. Es steht der alten Kunsthochschule im Zentrum der schottischen Metropole an der Renfrew Street direkt gegenüber und beherbergt die Design-Fakultät. 2010 hatte Holl den dazu ausgeschriebenen Wettbewerb gewonnen. Realisiert wurde das Gebäude in Zusammenarbeit mit JM Architects aus Glasgow, benannt nach der ehemaligen Akademiedirektorin Seona Reid.

Links die Nordfassade des steinernen Mackintosh-Gebäudes, rechts die Südfassade des Glasbaus von Holl
Südseite mit Haupteingang zur Kunsthochschule
Gebäudeecke zwischen Scott und Renfrew Street (Südwestansicht)

Das neue Haus ersetzt zwei Altbauten und überlagert einen dreigeschossigen Bestandsbau an der Kreuzung zur Scott Street, in dem das Studentenwerk seinen Sitz hat. Mit fünf Geschossen orientiert es sich an der Höhe seines historischen Gegenübers. Dort zelebrierte der Architekt Mackintosh – eine führende Persönlichkeit der Art-Nouveau-Bewegung – die Wirkung von Tageslicht, das den Mauerwerksbau vielfach großflächig durchdringt. Im Gegensatz dazu erscheint die grünlich schimmernde, weitgehend opake, teils transluzente, teils transparente Glasfassade des Reid Buildings glatt und kühl – abends jedoch beginnt der Komplex wie eine riesige Laterne zu leuchten.

Die besonderen Qualitäten offenbaren sich im Inneren durch ein äußerst komplexes Raumgefüge und eine gelungene Inszenierung des Tageslichts. Entlang einer zentralen Erschließung, die sich als Netzwerk aus Treppen und Rampen durch das Gebäude zieht, sind die Ateliers im Norden aufgereiht. Deren Wände und Decken sind Reinweiß gestrichen; durch große Verglasungen dringt reichlich diffuses, schattenarmes Licht, das für das künstlerische Schaffen so wichtig ist. An der Südseite befinden sich Büro- und Seminarräume sowie die Mensa – Lichteinfall bzw. Verschattung lassen sich dort nach Bedarf regulieren. Maßgeblich prägend sind drei trichterförmige Lichtschächte, die das Gebäude von oben bis ins Untergeschoss durchdringen. Mit einem Durchmesser von sechs Metern an der breitesten Stelle und einer leichten Neigung gen Süden führen sie Helligkeit auch in tief liegende Räume. Sie gliedern die Erschließung und verbinden die Ebenen vertikal. Weil die Werkstätten zueinander versetzt sind, entstehen vielfältige Blickbeziehungen, spannungsvolle Raumbezüge und Wegeverbindungen. Der Kontakt und Ideenaustausch unter den Studierenden soll damit gefördert werden.

Flachdach
Das Dach des Seona Reid Buildings ist in Längsrichtung geteilt: Oberhalb der Erschließung verspringt es (siehe Abb. 30), die nördliche Hälfte ist aufgrund eines Mezzaningeschosses höher als die straßenseitige. In der Mittelzone führen Oberlichtbänder Tageslicht in die darunterliegenden Arbeitsräume (im obersten Geschoss befinden sich diese entlang der Nord- und Südseite). Die Lichtschächte durchstoßen die Mittelzone und ragen wie riesige Schornsteine aus der Dachlandschaft empor. Das anfallende Regenwasser wird in einem Tank auf der Dachfläche gesammelt und für die Toilettenspülung genutzt.

Das Gebäude ist eine Stahlbetonkonstruktion. Auf der Stahlbetondecke ist die Dampfsperre aufgebracht, darüber dient eine um 1° geneigte Gefälledämmung der Entwässerungsführung. Die ungenutzten Dachbereiche oberhalb der Abdichtungsebene sind extensiv begrünt. Die erforderlichen Wartungswege sind mit einem aufgeständerten Belag aus Betonwerksteinplatten ausgeführt. Die Fassadenbekleidung aus Glasplatten ist bis zur Oberkante der Attika hochgeführt; den oberen Abschluss bildet ein Attikablech. Dessen Ansichtskante ist so schmal, das die Wirkung der Glasfassade nicht beeinträchtigt wird.

Die Lichtschächte aus Stahlbeton haben oberhalb der Dachfläche die Form eines vertikal durchschnittenen Kegels, dessen Spitze ebenfalls gekappt ist. Die Außenseite ist mit einer drei Millimeter starken Bitumenschicht abgedichtet, die Innenseite reinweiß gestrichen, um den Lichteinfall zu begünstigen. Gerundete Bauteile sind außen mit einer hinterlüfteten Edelstahlfassade bekleidet; den oberen Abschluss bildet eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit feststehender Doppelverglasung. An der schrägen, abgeflachten Seite ermöglichen gläserne, elektrisch gesteuerte Lüftungsklappen eine natürliche Belüftung des Gebäudes.

Bautafel

Architekt: Steven Holl Architects, New York mit JM Architects, Glasgow
Projektbeteiligte: Ove Arup & Partners, London (Tragwerksplanung); Sir Robert McAlpine, Glasgow (Generalunternehmer); Turley Associates, Edinburgh (Projektmanagement)
Bauherr: The Glasgow School of Art
Fertigstellung:
2014
Standort:
Glasgow School of Art, 167 Renfrew Street, Glasgow G3 6RQ
Bildnachweis: Alan McAteer, Glasgow; Iwan Baan, Amsterdam; Chris McVoy, New York

Fachwissen zum Thema

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Gründächer

Allgemeines zu Dachbegrünungen

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Entwässerung

Allgemeines zur Entwässerung und Dränage

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Gründächer

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Durch Zenitlicht kann eine dreifach höhere Lichtmenge erreicht werden als durch gleich große, seitliche Fenster.

Durch Zenitlicht kann eine dreifach höhere Lichtmenge erreicht werden als durch gleich große, seitliche Fenster.

Öffnungen

Flachdachöffnungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de