Selbstreinigende Beschichtungssysteme

Im Bauwesen kommen immer häufiger schmutzabweisende und selbstreinigende Glasoberflächen zum Einsatz. Denn das Verschmutzen von Fenstern oder Glasfassaden durch Wettereinwirkungen zieht nicht nur hohe Reinigungskosten nach sich, es vermindert auch die Lichtdurchlässigkeit des Glases. Seit den 1980er-Jahren wurden von einigen Herstellern zunächst spezielle hydrophobe (= wasserabweisende) Beschichtungen auf den Markt gebracht, die aufgrund ihrer nicht dauerhaften Witterungsbeständigkeit überwiegend bei Innenanwendungen zum Einsatz kamen. Bei diesen Beschichtungen wird die Oberflächenstruktur auf mikroskopischer Ebene mit kleinsten „Hütchen“ so eingestellt, dass sich wie bei einer Lotusblume Tropfen bilden, die ablaufen können (Lotuseffekt). Auf diese Weise perlen Wasser, Kalk- und Schmutzpartikel leichter ab.

Die neueren Beschichtungssysteme wirken hydrophil (= wasseranziehend) und fotokatalytisch (= chemisch aktiv unter Wirkung von UV-Licht), außerdem sind sie dauerhafter als die hydrophoben Systeme. Bei der  Hydrophilisierung wird die Oberflächenspannung des Wassers so weit reduziert, dass sich bereits kleinste Tröpfchen zu einem Wasserfilm entspannen und flächig abfließen. Dabei soll der Schmutz auf der jetzt größeren benetzten Oberfläche besser abgewaschen werden und auch keine Flecken aus der Tropfenbildung mehr entstehen.

Die Fotokatalyse benötigt zur Aktivierung die UV-Bestrahlung. Bei ihr reagiert die Beschichtung mit organischen Schmutzsubstanzen auf der Oberfläche und zersetzt sie. Danach wird durch die hydrophile Eigenschaft der Oberfläche der Schmutz abgewaschen. Eine Reinigung der Glasflächen muss aber dennoch regelmäßig, nur weniger oft durchgeführt werden. Vorsicht ist geboten bei der Verwendung von Silikonen in Kombination mit den selbstreinigenden Beschichtungssystemen. Daher sollten Trockenverglasungen angewendet werden.

Verglasungen mit selbstreinigenden Beschichtungen können auch zu vorgespannten Gläsern (ESG, TVG) und Verbundsicherheitsgläsern (VSG) weiterverarbeitet werden. Bei Transport und Einbau ist zu beachten, dass die Glasseite mit der Beschichtung sauber und trocken sein muss, wenn der Sauger zum Einsatz kommt. Um Verwechselungen zu vermeiden, ist diese Seite durch ein Etikett deutlich gekennzeichnet.

Fachwissen zum Thema

Magnetron-Beschichtungsanlage

Magnetron-Beschichtungsanlage

Glasbearbeitung

Beschichtungen von Glas

Spannungsverlauf bei chemisch vorgespanntem Glas im Vergleich zur thermischen Vorspannung

Spannungsverlauf bei chemisch vorgespanntem Glas im Vergleich zur thermischen Vorspannung

Funktionsgläser

Chemisch vorgespanntes Glas

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Herstellung/​Eigenschaften

Optische Eigenschaften von Glas

Planungshilfen

Selbstreinigendes Glas im Fenster und Fassadenbau (V.04: 2005-10)

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland