Schimmelpilzschäden: Schadenbilder, Ursachen, Folgen

Kurzstudie des Institutes für Bauforschung und des Bauherren-Schutzbundes

Schimmelpilze sind allgegenwärtig. Wenn es allerdings in Häusern und Wohnungen zur Schimmelbildung kommt, kann dies zu Schäden und vor allem zu gesundheitlichen Problemen führen. Welche Ursachen Schimmelpilzschäden haben und welche Folgen sich für Hauseigentümer und Mieter ergeben, fasst die Kurzstudie Schimmelpilzschäden: Schadenbilder – Ursachen – Folgen zusammen. Entstanden ist sie als Gemeinschaftsprojekt von dem Bauherren-Schutzbund (BSB) und dem Institut für Bauforschung (IFB).

Schimmelpilzschäden: Schadenbilder, Ursachen, Folgen
Schimmelpilzschäden: Schadenbilder, Ursachen, Folgen

Nach einer kurzen Einleitung widmet sich die 20-seitige Broschüre zunächst der Entstehung, dem Wachstum und der Verbreitung von Schimmelpilzen in Innenräumen. Das dann folgende Kapitel „Feuchtigkeit in Gebäuden“ beleuchtet unterschiedliche Ursachen von Feuchte, wie z.B. durch Eindringen von außen oder Tauwasserausfall. Es folgen die Risiken und Einflussfaktoren für Schimmelpilzbefall im Detail. Dabei werden die Einflussfaktoren Wärmedämmung, Luftdichtheit, Beheizung und Lüftung einzeln unter die Lupe genommen. Ein weiteres Kapitel widmet sich fünf Schadensfällen: Schimmelpilzschaden aufgrund mangelhafter Abdichtung, einer Havarie, aufgrund von Wärmebrücken oder Luftundichtheiten und aufgrund unangemessenen Nutzerverhaltens. Jeder Schadensfall wird detailliert anhand von Ursachen und Folgen besprochen und durch beispielhafte Fotos der Schäden ergänzt. Ferner sind tabellarisch einzelne Maßnahmen zur Mängel- und Schadenbeseitigung zusammengefasst und die entsprechende Schadensumme bzw. die anfallenden Schadenbeseitigungskosten angegeben. Die Broschüre schließt mit einer zweiseitigen Zusammenfassung mit Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung.

Insgesamt bietet die Kurzstudie eine handliche Zusammenfassung zum Thema Schimmelpilzbildung und ist nicht nur für Architekten und Planer hilfreich, sondern vor allem für Bauherren, Hausbesitzer und Mieter. Die Broschüre kann kostenfrei auf der Webseite des Bauherren-Schutzbundes (siehe Surftipps) heruntergeladen werden.

Fachwissen zum Thema

Der Feuchteschutz spielt eine wesentliche Rolle, um einen funktionierenden Wärmeschutz zu gewährleisten.

Der Feuchteschutz spielt eine wesentliche Rolle, um einen funktionierenden Wärmeschutz zu gewährleisten.

Wärmeschutz

Aufgaben und Ziele von Wärme- und Feuchteschutz

Beispiel Fugenlüftung – nach EnEV nicht mehr möglich, da sie eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle bei Neubauten fordert

Beispiel Fugenlüftung – nach EnEV nicht mehr möglich, da sie eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle bei Neubauten fordert

Luft und Lüftung

Luftdichtheit und Lüftung

Schimmelpilzbefall in einem Wohnraum an einer dreidimensionalen Außenecke: Der Ausfall von Kondensat auf den kalten Oberflächen bildete die Grundlage für den Pilzbefall

Schimmelpilzbefall in einem Wohnraum an einer dreidimensionalen Außenecke: Der Ausfall von Kondensat auf den kalten Oberflächen bildete die Grundlage für den Pilzbefall

Feuchteschutz

Luftfeuchte und Wasserdampfdiffusion

Surftipps