Schaufenster

Schaukasten, Vitrine, Guckkasten, Leuchtkasten

Schaufenster dienen wortwörtlich dem Schauen im Sinne von Anschauen, Hinschauen, Ansehen, Betrachten, Mustern, Überblicken, und zwar von Waren, die hinter ihnen präsentiert und inszeniert werden. Diese Fenster sind deshalb meist erdgeschossige großflächige Festverglasungen. Manchmal wird auch ein galerieartiges Zwischengeschoss, Mezzanin oder sogar Obergeschoss einbezogen. Schaufenster bilden eine transparente Wand für einen schmalen Raum, der nur von der Gebäudeinnenseite für Verkäufer und Dekorateure zugänglich ist. Außerdem teilt ihn in den meisten Geschäften eine Trennwand vom dahinterliegenden Verkaufsraum ab.

Schaufenster sind deshalb meist erdgeschossige großflächige Festverglasungen.
Da sie auch in der Dämmerung und sogar nachts die Waren attraktiv beleuchteten, und damit indirekt auch die vorher dunklen Trottoirs, also die Gehsteige für alle diejenigen Fussgänger, die sich keine Kutsche leisten konnten, werden sie wesentlicher Teil eines neuen urbanen Raums. Sie korrespondieren mit städtischen Begriffen wie dem Flaneur à la Walter Benjamin, dem Schaufensterbummel oder dem window shopping.
Die ursächliche Funktion von Schaufenstern ist die attraktive, übersichtliche sowie informative Präsentation von Waren.

Entwicklung

Das Prinzip von Schaufenstern als Element der Warenpräsentation entstand etwa im 18. Jahrhundert bei Marktständen, in Passagen und Arkaden, in denen Fenster mit Klappläden geöffnet und auf den aufgeklappten Flächen die Waren arrangiert wurden.

Parallel zur technischen Entwicklung von Flachglas und Floatglas, also der Erzeugung und auch finanziell darstellbaren Verwendung größerer Glasscheiben, und der Erfindung künstlicher Beleuchtung durch die Nutzung von Elektrizität entstanden im 19. Jahrhundert in Paris, Brüssel, Mailand, New York und Chicago die ersten modernen Schaufenster. Da sie auch in der Dämmerung und sogar nachts die Waren attraktiv beleuchteten, und damit indirekt auch die vorher dunklen Trottoirs, also die Gehsteige für alle diejenigen Fußgänger, die sich keine Kutsche leisten konnten, werden sie wesentlicher Teil eines neuen urbanen Raums. So sind Schaufenster typologisch verwandt mit gläsernen Schaukästen, Guckkästen, Leuchtkästen, Vitrinen, Glasschränken – je nach Dimension handelt es sich dann um einen Schrank oder um ein Stadtmöbel.

Heutige Schaufenster sind oft temporär mit Folien oder Buchstaben beklebt, die saisonale Aktionen bewerben und die einfach und rückstandlos zu entfernen sind. Sie werden zudem um interaktive und digitale Display-Elemente wie Bildschirme, Beamer, Touchscreens oder bewegungssensible Kameras erweitert als Pendants zu Video-Clips.

Die Anforderungen an Schaufenster sind:

  • schmale bis nur geringfügig sichtbare Profile der Rahmen, möglichst ohne Sprossen, um die Sicht auf die Waren nicht zu beeinträchtigen
  • dauerhaft verformungsfreie statische Stabilität des Fenstersystems
  • gute Sicherheit der Waren, d.h. Bruchfestigkeit bis zu Sicherheitsgläsern mit Einbruchshemmung und Spezialgläsern bei Juwelieren
  • hohe Transparenz mit wenig Spiegelung und ggf. Sonnenschutzbeschichtung zur Vermeidung von Ausbleichen und Vergilben
  • gute Farbwiedergabe ohne Verfälschungen
  • Kratzfestigkeit
  • gute Lösbarkeit von Aufklebern und Entfernen von Graffiti
  • einfache und unkomplizierte Reinigung
Kulturelle Bedeutung
Da Schaufenster zeitgeschichtlich und modeabhängig unterschiedlichste Bühnenbilder darstellen, werden sie inzwischen auch als soziokulturelle sowie urbane Kulissen analysiert. Fotografien historischer Schaufenster, beispielsweise von Eugene Atget, Umbo, Henri Cartier-Bresson oder Inge Morath werden als Kunstwerke hoch geschätzt und gesammelt und dienen als Inspiration für heutige Schaufenster. Andy Warhol, Salvador Dali, aber auch zeitgenössische Künstler wie Takashi Murakami und Liu Bolin wurden bzw. werden engagiert, um Schaufenster und Fassaden von Flagship-Stores zeitlich befristet zu visuellen Installationen zu wandeln.

Die ursächliche Funktion von Schaufenstern, also die attraktive, übersichtliche sowie informative Präsentation von Waren, wird sogar im Internet bei Online-Shops virtuell nachgezeichnet, wenn auf den Startseiten inszenierte Kompositionen des Warenangebots gezeigt werden. -sj

Fachwissen zum Thema

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Bauphysik

Anforderungen an Verglasungen

Direkte und indirekte Belichtung mit Spiegeleffekten (Mediaspree Berlin, Tchoban Voss Architekten)

Direkte und indirekte Belichtung mit Spiegeleffekten (Mediaspree Berlin, Tchoban Voss Architekten)

Planungsgrundlagen

Fenster und Tageslicht als Ambiente und Inszenierung

Festverglaste Fenster haben die gleichen bauphysikalischen Eigenschaften wie Fenster mit Öffnungsflügeln. Im Bild: festverglaste bodentiefe Fenster mit grau verputzten Belüftungsklappen, die als anleiterbare Rettungsöffnungen dienen (Block + Void House, Bundschuh Architekten, 2016).

Festverglaste Fenster haben die gleichen bauphysikalischen Eigenschaften wie Fenster mit Öffnungsflügeln. Im Bild: festverglaste bodentiefe Fenster mit grau verputzten Belüftungsklappen, die als anleiterbare Rettungsöffnungen dienen (Block + Void House, Bundschuh Architekten, 2016).

Fensterarten

Festverglaste Fenster

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de