Sanierung eines denkmalgeschützten Kirchendachs

Moderne Ziegel und handgefertigte Zierelemente

Sanierungen von denkmalgeschützten Bauten stellen oftmals eine handwerkliche Herausforderung dar. Ein gelungenes Beispiel für die Umsetzung der denkmalpflegerischen Anforderungen bei gleichzeitigem Einsatz moderner Bauteile ist die Dachsanierung der Heilandskirche in Leipzig-Plagwitz. Der Sakralbau wurde zwischen 1886 und 88 nach Plänen des Berliner Architekten Johannes Otzen errichtet. Die neogotische Backsteinkirche mit zahlreichen Schmuckornamenten zeichnet sich durch einen schlanken, 85 Meter hohen Turm aus. Dieser wurde ebenso wie die rund 1.150 Quadratmeter große Dachfläche im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen neu eingedeckt.

Zur Neueindeckung der Dachflächen kam der Koramic-Doppelmuldenfalzziegel Tradi 15 des Herstellers Wienerberger zum Einsatz
Die zahlreichen Schmuckfirste und-grate wurden von Hand gefertigt
Die Schmuckelemente in Form einer stilisierten Blume wurden originalgetreu rekonstruiert

Während sich auf den Dachflächen größtenteils noch die Originaldeckung befand, die allerdings die Regensicherheit nicht mehr gewährleistete, hatte der Turm bereits in den 1990er-Jahren eine Neueindeckung erhalten, die wiederum nicht denkmalgerecht war. Vorgabe des Landesdenkmalamtes war daher die originalgetreue Wiederherstellung von Dach und Turm. Ausgehend von historischen Fotografien und den erhaltenen Originalziegeln entschieden die Planer sich für den Koramic-Doppelmulden­falzziegel Tradi 15 des Herstellers Wienerberger. Dessen Engobe in Tiefschwarz entspricht dem Original des Kirchturmziegels, allerdings optimiert durch eine doppelte Seitenverfalzung.

Die Ziegel wurden im Verband verlegt und gemäß der Windsogberechnung mit Sturmklammern gesichert. Der oberhalb der Sparren als Zusatzmaßnahme verarbeiteten Unterspannbahn folgen im Dachaufbau Konter- und Traglattung. Die Übergänge, Anschlüsse, Kehlen, Einläufe und Traufen wurden mit Kupferblech ausgeführt. Außerdem wurden die Anschlüsse nach historischem Vorbild vermörtelt. Neben den Flächenziegeln lieferte der Hersteller auch die zahlreichen Schmuckfirste und -grate. Anhand alter Kataloge von 1891 und 1897 rekonstruierte man die gewünschten Formen in Handarbeit.

Die Zierelemente in Form einer stilisierten Blume wurden derart mit dem Gratziegel verbunden (angarniert), dass diese im Brand stabil blieben und als Ganzes am Bestimmungsort montiert werden konnten. Dies erfolgte durch Verlegung im Mörtelbett sowie durch Verschrauben mithilfe zweier Schrauben mit EPDM-Dichtung. Die Firstziegel und deren Schmuckteil wurden hingegen unabhängig voneinander geformt, engobiert und gebrannt und erst abschließend miteinander verzapft. Die im Gegensatz zum 53 cm langen Original etwas kürzeren Schmuckfirste wurden im Überdeckungsbereich außerdem gesondert ausgeformt, wodurch trotz Vermörtelung eine Firstentlüftung möglich wird. Um das Ablaufen der Feuchtigkeit aus dem Überdeckungsbereich zu unterstützen, formten die Dachdecker zusätzlich kleine Ablaufrinnen in den noch frischen Mörtel. Die Fixierung erfolgte ebenso wie bei den Gratziegeln.

Hersteller: Wienerberger, Hannover

Fachwissen zum Thema

Kopf-Fußklammer

Kopf-Fußklammer

Feuchte-/​Witterungsschutz

Anzahl und Befestigung von Sturmklammern

Archiv für historische Dachziegel

Linkliste

Archiv für historische Dachziegel