Planung von Reflexionen

Bei der raumakustischen Planung kommt es einerseits darauf an, durch geometrisch gerichtete Reflexionen die Schallversorgung zu bestimmten Zuhörerbereichen zu unterstützen. Andererseits müssen konzentrierte und energiereiche späte Reflexionen (z.B. Echos) vermieden werden.

Infolge der Fokussierung können diese Reflexionen vor allem bei konkav gekrümmten Flächen sehr störend sein. Durch vorgesetzte Strukturen, die diffuse Reflexionen auslösen, oder mittels spezieller Diffusoren lässt sich Abhilfe schaffen. Dabei ist zu beachten, dass Raumbegrenzungsflächen nur dann reflektieren und nicht absorbieren, wenn sie genügend schwer sind. Die dabei erforderliche flächenbezogene Masse ist um so größer, je tiefer die Frequenzen sind. Zur Reflexion von Sprache genügen etwa 10 kg/m², für Musik sind vor allem in Schallquellennähe (z.B. Podiumsbegrenzung in einem Konzertsaal) etwa 40 kg/m² nötig.

Fachwissen zum Thema

Diffuse Reflexionen an Strukturen, deren Breite etwa gleich der Wellenlänge ist

Diffuse Reflexionen an Strukturen, deren Breite etwa gleich der Wellenlänge ist

Schallreflexion

Diffuse Reflexionen

Diffusoren

Schallreflexion

Diffusoren

Zusammenhang zwischen Laufzeit- und Laufwegdifferenz

Zusammenhang zwischen Laufzeit- und Laufwegdifferenz

Schallreflexion

Echo

Bekannt für ihre gute Raumakustik ist die Berliner Philharmonie

Bekannt für ihre gute Raumakustik ist die Berliner Philharmonie

Grundlagen

Raumakustische Planung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de