Passivhäuser entwerfen

Passivhäuser entwerfen

Roberto Gonzalo und Rainer Vallentin

Planung und Gestaltung hocheffizienter Gebäude
Edition Detail, München 2013
152 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen,
Format 21 x 29,7 cm, Hardcover

Preis: 59,90 EUR

ISBN 978-3-920034-97-3

Ein Gebäude, das mit einem Heizwärmebedarf von maximal 15 kWh/m²a auskommt, ist als Passivhaus definiert. Auf welche Weise der niedrige Bedarfswert zu erreichen ist, wird nicht vorgeschrieben – und darin liegt für die Autoren des Buches Passivhäuser entwerfen eine Besonderheit des energieeffizienten Baustandards: Architekten können und sollen weiterhin frei entwerfen und mit ihrer Kreativität zur Weiterentwicklung des Passivhausstandards beitragen. Auch wenn ein erhöhter Wärmeschutz und geeignete Haustechnik wesentliche Bestandteile des energetischen Konzepts sind, können sie nach Ansicht von Roberto Gonzalo und Rainer Vallentin einen guten Gebäudeentwurf nicht ersetzen.

Zu Beginn ihres Buches erklären die Autoren die Funktionsweise eines Passivhauses bezogen auf die Jahreszeiten. Darin geht es unter anderem um Behaglichkeit und Nutzerkomfort – und somit auch um die häufig diskutierte Frage, ob es in einem Passivhaus Fensterlüftung geben darf. Nach Angaben der Autoren muss es sie sogar geben, denn außer im Winter spielt die Fensterlüftung eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Innenraumtemperatur.

Diesen und weiteren Grundlagen zum Thema folgen Informationen zur Passivhausprojektierung nach Vorgaben des Passivhaus-Instituts in Darmstadt sowie die Zusammenfassung wesentlicher Entwurfs- und Planungsprinzipien. Das theoretische Wissen wird schließlich durch praktische Beispiele ergänzt: Nach einem Kapitel über die Einbindung energetischer Themen in den Städtebau zeigen die Autoren eine Auswahl an Wohn- und Nichtwohngebäuden, die dem Passivhausstandard entsprechen. In den Projektbeschreibungen geht es weniger um die Haustechnik, als um energetisch sinnvolle bauliche Maßnahmen, die jeweils unter dem Stichwort Baukonstruktion zusammengefasst sind.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen
  • Passivhausprojektierung
  • Entwurfs- und Planungsprinzipien
  • Wohngebäude – Beispiele
  • Städtebau
  • Nichtwohngebäude – Beispiele
  • Passivhaussanierung – Beispiele
  • Komponenten der Gebäudehülle
  • Haustechnik
  • Ausblick
Das Buch richtet sich an Architekten, Stadt- und Fachplaner, die mit der Planung eines ersten Passivhauses oder einer ersten Passivhaussiedlung beginnen möchten. Für diese Zielgruppe leistet es wertvolle Hilfe: Klar und übersichtlich gegliedert, leicht verständlich geschrieben und anhand von Grafiken und Bildern umfassend veranschaulicht.

Fachwissen zum Thema

Das Hochhaus Bolueta im spanischen Bilbao entspricht dem Passivhaus-Standard.

Das Hochhaus Bolueta im spanischen Bilbao entspricht dem Passivhaus-Standard.

Einführung

Energieverbrauch und Baustandards

Durch innerstädtische Verdichtung und Aufstockung werden vorhandene Strukturen genutzt und Freiflächen geschont (Abb.: Paragon-Apartments in Berlin-Prenzlauer Berg)

Durch innerstädtische Verdichtung und Aufstockung werden vorhandene Strukturen genutzt und Freiflächen geschont (Abb.: Paragon-Apartments in Berlin-Prenzlauer Berg)

Einführung

Nachhaltigkeit im Gebäudebestand

Neben der Funktionalität eines Gebäudes sollte immer die zeitlose, ansprechende Gestaltung berücksichtigt werden (im Bild: Barnimpanorama, Naturparkzentrum – Agrarmuseum Wandlitz (2013); Architektur: rw+, Berlin).

Neben der Funktionalität eines Gebäudes sollte immer die zeitlose, ansprechende Gestaltung berücksichtigt werden (im Bild: Barnimpanorama, Naturparkzentrum – Agrarmuseum Wandlitz (2013); Architektur: rw+, Berlin).

Planungsgrundlagen

Planung eines nachhaltigen Gebäudes

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de