Parkhaus-Anlage in München-Riem

RAL 6024 Verkehrsgrün – geneigtes Rasendach als „Landart"

„Der Name des Entwurfs ist RAL 6024 Verkehrsgrün, sein Image ist Landschaft", schreiben die Architekten in ihren Wettbewerbsunterlagen. Das Konzept: eine 165 m lange Spange zwischen U-Bahn-Abgang und Messeeingang, zwei schräge, schwarz durchgefärbte Sichtbetonwände nach Westen und Osten, dazwischen die Parkdecks und ein Busbahnhof. Die kürzere Stirnseite erhebt sich im Süden, die längere fällt nach Norden ab - die daraus resultierenden geneigten Dachflächen sind als Rasendach begrünt.

Das geneigte Rasendach versinkt nach Norden
Das Kurzhalten des Rasens übernehmen während der Vegetationszeit ingesamt sechs Rasenmäher-Roboter

Der Bautyp entspricht einer Geschossvollrampenanlage mit drei „Schiffen", zwischen denen, durch begrünte Innenhöfe hindurch, die Rampen eingehängt sind. Neben 1.100 Stellplätzen und dem Omnibusbahnhof fanden hier ein Servicezentrum mit Cafeteria und Nebenräumen ihre Bleibe. Das äußere Erscheinungsbild wird vom Schwarz-Grün der Materialien bestimmt, im Inneren der Parkhausanlage sind Reinweiß (Stahlträger und Untersichten) und Grau (Fassadenkonstruktion) vorherrschend.

Flachdach
Die Umsetzung des Konzeptes ist am Gebäude klar ablesbar: „Ein grünes Dach ist alles, was vom Messeeingang von Norden zu sehen ist. Die Messe wird solchermaßen nicht bedrängt, sondern spannungsvoll inszeniert. Ein Rasenband, das perforiert und stellenweise verformt (angehoben/abgesenkt) wird: Rasenteppich zum Messevorplatz, Busbahnhof mit Rasenpflaster, Rasendächer, Rasenteppich in den Lichthöfen und ein von der Messestrasse in den südlichen Lichtgraben hineingerollter Rasenteppich."

Die Dächer sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, da sich hierfür die Pflege und der bauliche Aufwand samt notwendigen Absturzsicherungen und Wege wesentlich erhöht hätten. Den Untergrund für die Begrünung bilden massive Betondecken, die mit einer (wurzelfesten) Flüssigbeschichtung versehen sind. Darauf wurde eine Speicherschutzmatte, ein 40 mm hohes Dränelement und ein Filtervlies aufgebracht. Die Flächendrainage stellt die Entwässerung auf einer Länge bis zu 30 m mit einer Neigung zwischen 6,5 und 17 % sicher; entwässert wird in eine vorgehängte Rinne.

In der geringen Schichthöhe des Substrates von 10 cm kann – vegetationstechnisch bedingt – nicht ausreichend Wasser gespeichert werden. Um dennoch auch in Trockenzeiten einen grünen Rasen zu erhalten, wurde eine Über-Kopf-Beregnung mit Versenkregnern gewählt, die über Zeitsteuerung mit angeschlossenem Regensensor gesteuert wird. Gespeist wird diese Anlage durch eine Grundwasserzisterne, überschüssiges Wasser wird in einem Rigolensystem wieder versickert. Ein speziell für diese extremen Standortbedingungen ausgewählter Rollrasen kann sich durch Einrollen der Blätter vor allzu großer Verdunstung schützen.

Um sich ein bei üblichen Rasenmähern notwendiges Absturzgeländer zu sparen, wurden "Mähroboter" eingesetzt. Dadurch ist die Installation einer Absturzsicherung mit fester Anschlageinrichtung mit umlaufendem Führungsseil und mitlaufendem Anschlagpunkt ausreichend. Die insgesamt sechs akkubetriebenen Rasenmäher-Roboter werden (während der Vegetationsperiode) nach einer Mähzeit von ca. 90 min automatisch an Ladestationen wieder aufgeladen. Danach gehen sie – wie von Geisterhand gesteuert – wieder auf Mähtour.

Bautafel

Architekten: Bohn Architekten, München
Projektbeteiligte: Realgrün Landschaftsarchitekten, München (Planung und Bauleitung Außenanlagen); Zinco, Unterensingen (Systemhersteller Dachbegrünung); Greizer Landschaftsbau, Greiz-Schönfeld (Ausführung Dachbegrünung)
Bauherr: Landeshauptstadt München, vertreten durch MRG - Maßnahmeträger München-Riem Gesellschaft
Fertigstellung:
2002
Standort: Messestadt München Riem

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de