Montessori Kinderhaus in Erding

Dach als begrünte Spiellandschaft

Ein kantig-schräges Bauwerk mit großen Einschnitten und einer begehbaren Dachlandschaft als Spielfläche ist das Montessori Kinderhaus im oberbayerischen Erding. Nach einer Schule in Aufkirchen ist es das Resultat der zweiten Zusammenarbeit der Architekturwerkstatt Vallentin aus Dorfen mit dem Verein Montessori-Erding. Zwei Gruppen im Krippenalter sowie vier Gruppen mit drei- bis sechsjährigen Kindern können darin betreut werden.

Osteite des Kinderhauses mit Veranda im Obergeschoss
Die hochgedämmte Fassade ist eine Holzrahmenkonstruktion (hier die Nordseite mit großen Verglasungen)
Die südlich vorgelagerten Balkone erweitern die Spielflächen, dienen der Verschattung und als Rettungswege im Brandfall

Die knapp bemessenen Außenanlagen des Baugrundstücks ließen sich durch die begrünte Dachlandschaft um fast 1.000 Quadratmeter erweitern. Damit diese von allen Ebenen aus begehbar ist, wurde das Erdgeschoss des Kinderhauses samt südlich vorgelagerter Terrasse – die nun als Spielhof fungiert – um eine halbe Etage im Erdboden versenkt.

Der längliche Baukörper mit zwei Vollgeschossen, seinem deutlich verkürzten Dachgeschoss und gleichfalls verkürzten Untergeschoss erstreckt sich von West nach Ost. Sein Eingang liegt mittig an der zum Brachvogelweg gewandten Südseite und ist über ein paar Stufen oder eine Rampe erreichbar. Er führt in ein zentrales, über zwei Etagen offenes Foyer. Vis-à-vis zum Eingang ist das Treppenhaus angeordnet, dazwischen führen seitliche Flure zu den großen, nach Süden gerichteten großen Gruppenräumen und weiteren Funktionen beidseitig des Treppenhauses. Diese Räume, wie Büros, spezielle Therapie- und Werkräume, Küche und Sanitäranlagen, sind deutlich kleiner. Da der Grundriss nicht rechtwinklig, die Flure vielmehr trichterförmig konzipiert sind, sich hier aufweiten und dort verengen, gleicht kein Raum auf einer Etage dem anderen. Lufträume erzeugen vielfältige Blickbezüge zwischen den Ebenen; Tageslicht gelangt durch große Fensterflächen und Oberlichter tief ins Gebäude. Im Untergeschoss befinden sich Abstell- und Technikflächen, das Dachgeschoss steht vor allem den Mitarbeitern zur Verfügung.

Die tragende Struktur, die zahlreichen schrägen Innenwände und die Decken des Gebäudes bestehen aus Stahlbeton, die Außenwände aus einer hochwärmegedämmten Holzrahmenkonstruktion. Das Innere ist also durch Holz und Sichtbetonflächen geprägt. Letztere sind mit Vertiefungen (Tief-Relief) versehen, erzielt durch Weidenstäbe, Blätter und Farne, die in die Schalung eingelegt und später wieder entfernt wurden.

Das Kinderhaus ist ebenso wie die etwa zehn Jahre zuvor errichtete Montessorischule als Passivhausstandard-Gebäude geplant. Die Betonstruktur wirkt als Wärme- und Kältespeicher temperaturausgleichend. Die der südlichen Fassade vorgelagerten, rund zwei Meter auskragenden Balkone verschatten die darunterliegenden Räume und Freibereiche während der Sommermonate. Zudem erweitern sie die Spielfläche und dienen im Brandfall auch als Fluchtwege.

Dach
An der Westseite erhebt sich das begrünte Dach aus dem Freigelände, steigt relativ steil (21 Grad Dachneigung) bis zum höchsten Punkt über dem Dachgeschoss an und neigt sich sanft wieder herab (9 Grad Dachneigung). Auf der Dachebene des Obergeschosses knickt es ab und endet mit minimalem Anstieg über der südöstlichen Veranda bzw. senkt sich als Abhang (27 Grad Neigung) zum Boden. Es bildet eine künstliche Topografie zum Klettern, Toben und Spielen, die von allen Ebenen erreichbar ist: im Erdgeschoss über die Spielhöfe sowie den rückwärtigen Garten, im Obergeschoss vom Flur über eine Veranda nach Westen, im Dachgeschoss über eine südliche Veranda.

Die Konstruktion ist aus Brettschichtholzbalken (10/36 mm) und 120 mm dickem Brettsperrholz. Darauf befindet sich eine zweilagige bituminöse Notabdichtung/Dampfsperre aus einer unteren Lage mit Gewebebahn, die vernagelt wurde, und einer zweiten, kaltselbstklebenden Abdichtung. Es folgt eine 24 cm starke EPS-Dämmung, auf der mit PU-Kleber wiederum eine bituminöse Abdichtung mit Gewebeeinlage verklebt wurde. Mit einer extensiven Dachbegrünung (Sedum/Kräuter/Gräser) bzw. Kies in den Randbereichen entlang der Brüstungen und um die Oberlichter schließt der Dachaufbau ab (siehe Abb. 15 und 22). Die begehbare Grünfläche ist differenziert durch Sitz- und Spielflächen, schmale Holzbohlen bilden eine im Zickzack auf- und absteigende Wegeführung. Auf den Dachflächen oberhalb der Veranden dienen Solarthermie- und PV-Module der solaren Energiegewinnung. (us)

Bautafel

Architekten: Architekturwerkstatt Vallentin, Dorfen/München
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro G. Jochum, Alling (Tragwerksplanung); Güttinger Ingenieure, Kempten (Haustechnik); Planungsbüro Andrè Mühlbach, Erding (Elektrotechnik); Steico, Feldkirchen (Holzbauaußenwand); Variotec, Neumarkt (Fensterrahmen); Bauder, Stuttgart (Dachabdichtung)
Bauherr: Montessori-Verein Erding
Standort: Brachvogelweg 10, 85435 Erding
Fertigstellung: 2015
Bildnachweis: Jakob Kanzleiter, München

Fachwissen zum Thema

Kaltselbstklebende Bitumenbahnen

Kaltselbstklebende Bitumenbahnen

Bitumendachbahnen

Anforderungen an Bitumendachbahnen

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Gründächer

Anforderungen an die Gründachabdichtung

Aus Erdöl gewonnenes, zähflüssiges Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes, zähflüssiges Bitumen

Bitumendachbahnen

Bitumeneigenschaften und Zusammensetzung

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Nutzung Flachdach

Das Flachdach zur Energieerzeugung: Arten

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Gründächer

Extensivbegrünung: Fertigstellungspflege

Gießverfahren

Gießverfahren

Bitumendachbahnen

Verarbeitung und Verlegung von Bitumenbahnen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de