Mini-Batteriespeicher für die Wohnung

Kleiner Speicher, große Unabhängigkeit

Nicht nur im eigenen Haus, auch in Wohnungen bzw. an Wohnungsbalkonen lässt sich mittlerweile eigener Strom über Photovoltaikanlagen erzeugen. Das ermöglichen kompakte Anlagen, die platzsparend sind und steckerfertig geliefert werden. Diese sogenannten Balkonkraftwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie erzeugen kostengünstigen und umweltfreundlichen Strom und machen Besitzer*innen damit unabhängiger vom schwankenden Energiemarkt. Doch wohin geht überschüssige Energie, die nicht direkt verbraucht wird?

Im Normalfall wandert der Strom aus der eigenen PV-Anlage in das öffentliche Netz; für mehr Autarkie und zum Ausgleich von wetterbedingten Ertragsschwankungen kann stattdessen ein Mini-Batteriespeicher integriert werden. Der Minitower1 von Soleis wurde eigens für diesen Bedarf entwickelt und ermöglicht bei Abmessungen von 500 x 550 x 250 mm auf kleinstem Raum die Zwischenspeicherung des PV-generierten Stroms; zur Verfügung stehen Geräte mit einer Speicherkapazität von einer oder zwei Kilowattstunden. Eingebaut sind Batterien des Typs LiFePO4 (Lithium-Eisen-Phosphat).

An den Minitower lassen sich bis zu vier Module anschließen; zwei davon sind zum Laden des Speichers vorgesehen, ein dritter speist Wechselstrom über einen AD/DC-Wandler in das Hausnetz ein. Dadurch ist sichergestellt, dass sowohl zur Deckung der Grundlast als auch zum Aufladen der Speicher-Akkus immer genug Leistung zur Verfügung steht. Die Leistung ist regelbar bis zu 280 Watt, für Module bis 435 Watt. Ein vorhandener weiterer Eingang für ein Modul kann direkt und ungeregelt bis maximal 300 Watt in das Hausnetz einspeisen.

Eine kostenlose APP (WLAN) zur Visualisierung gibt jederzeit einen raschen Überblick über die gewonnene und eingespeiste Energie.

Hersteller: Soleis, Solothurn

Fachwissen zum Thema

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Planungsgrundlagen

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de