Memorial Hall of Israel’s Fallen in Jerusalem

Mauerwerks-Mimikry aus Aluminium-Strangpressprofilen

Der Herzlberg im Westen Jerusalems gehört zu den zentralen Orten des Staates Israels. Hier liegen zahlreiche nationale und historische Gedenkstätten wie der Nationalfriedhof, in dessen Zentrum auch der Begründer des Zionismus Theodor Herzl begraben ist. Traditionell starten jedes Jahr die Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag Israels auf dem Hauptplatz an dessen Grab. Mit der Memorial Hall of Israel’s Fallen entstand nun am östlichen Fuß des Berges eine weitere Gedenkstätte, in der den gefallenen Soldaten Israels gedacht wird. Geplant wurde sie von Kimmel Eshkolot Architects zusammen mit Kalush Chechick Architects, die beide in Tel Aviv ansässig sind.

Oberirdisch erhebt sich ein künstlicher, begehbarer Hügel um ein großes, ovales Oberlicht
Die Erhebung ist mit Jerusalem Kalksandsteinplatten bekleidet, die zu flachen Stufen ausgebildet sind
Im Inneren schraubt sich eine Rampe entlang der 250 Meter langen Wand der Namen drei Geschosse in die Tiefe

Der Neubau liegt größtenteils unterirdisch in die Hügelflanke eingebettet. Oberirdisch erhebt sich ein künstlicher, begehbarer Hügel um ein großes, ovales Oberlicht. Er ist rundum mit Jerusalem Kalksandsteinplatten bekleidet, die zu flachen Stufen ausgebildet sind. Aus der Luft betrachtet, muten diese wie Höhenlinien an. Vom Vorplatz führt im Halbrund eine Fußgängerrampe zum Eingang in die Gedenkstätte. Im Inneren schraubt sich die Rampe entlang der 250 Meter langen Wand der Namen drei Geschosse in die Tiefe. Diese besteht aus 23.000 beigefarbenen Ziegelsteinen, in die jeweils Name und Todesdatum eines gefallenen Soldaten graviert sind. Am Ende der Rampe, fünf Meter unter der Erde, befindet sich der zentrale Andachtsraum für offizielle Zeremonien. Über dem ovalen Raum öffnet sich eine trichterförmige Lichtkuppel zum Himmel. Durch den Oculus fällt Tageslicht in die Tiefe des Baukörpers und schafft eine transzendentale Atmosphäre. Der spektakuläre in sich verdrehte Trichter aus weiß-grauen ziegelartigen Blöcken bildet das architektonische Herzstück der Gedenkstätte.

Auf den drei Geschossen sind jeweils auch separate Andachtsräume für privates Gedenken und Innehalten angeordnet. Nebenräume wie Lager, Büro- und Technik sind in den Randbereichen untergebracht.

Mauerwerk

Für die Umsetzung der Trichterform, die am unteren Rand 17,56 auf 13,25 m misst, arbeiteten die israelischen Architekten mit ROB Technologies in Zürich zusammen, einem Spin-off der ETH, das von Tobias Bonwetsch und Ralph Bärtschi gegründet wurde. Die ursprüngliche Idee einer geklebten Betonkonstruktion war aufgrund der Bauvorschriften nicht möglich. Zwar scheint es sich auf den ersten Blick um eine echte Ziegelkonstruktion zu handeln, doch ist es tatsächlich eine Leichtkonstruktion aus Aluminiumblöcken, die ein 2 mm dünnes Finish aus Zement erhielten, um eine steinerne Materialität vorzutäuschen. Insgesamt besteht die trichterförmige Lichtkuppel aus 8.000 Aluminium-Strangpressprofilen, die innen hohl sind und von oben über zwei Schrauben miteinander fixiert sind.

Die Wand der Namen wurde im Läuferverband mit einer jeweils mehreren Zentimeter breiten Stoßfuge zwischen den Steinen erstellt. Die Ziegel wurden jedoch nicht mit Mörtel vermauert, sondern auf Rundstähle aufgefädelt.

Bautafel

Architekten: Kimmel Eshkolot Architects,Tel Aviv mit Kalush Chechick Architects, Pelephone
Projektbeteiligte: Haim & Yehiel Steinberg Structural Engineering (Tragwerksplanung); Amir Brenner Lighting Design, Kadima  (Lichtplanung); E.D. Rahat Engineering Coordination and Management, Jerusalem (Bauleitung); R/O/B Technologies - ETH Zürich und IDF Merkava and Armored Vehicles Directorate (Beratung Lichtkuppel); Green Construction, Kfar Saba (Bauunternehmen); BTI Metals Center, Emek Chefer (Aluminium-Strangpressprofile)
Bauherr: Ministry of Defence – Families and Commemoration Department, Jerusalem           
Fertigstellung: 2017
Standort:
Herzl Blvd 124-128, Jerusalem, Israel
Bildnachweis: Amit Geron, Tel Aviv; Kimmel Eshkolot Architects,Tel Aviv mit Kalush Chechick Architects, Pelephone

Fachwissen zum Thema

Die Steinstäbe für die Fassde der Ofenhalle des Herstellers wurden vorgefertigt und vor Ort zusammengesetzt

Die Steinstäbe für die Fassde der Ofenhalle des Herstellers wurden vorgefertigt und vor Ort zusammengesetzt

News/​Archiv

3-D-Wände vom Mauer-Roboter

Kombinierte Beanspruchung einer Schubwand

Kombinierte Beanspruchung einer Schubwand

Baukonstruktion

Beanspruchung und Tragverhalten

Günstige und ungünstige Anordnung von Wandscheiben im Grundriss, Scheibenbauweise

Günstige und ungünstige Anordnung von Wandscheiben im Grundriss, Scheibenbauweise

Planungsgrundlagen

Tragsystem und Grundrissgestaltung

Mittlerer Läuferverband

Mittlerer Läuferverband

Planungsgrundlagen

Verbände und Verzahnung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de