Mehrfamilienhaussiedlung Kräuterterrassen in Dresden

Kalksandsteinwände für hohen Wohnkomfort

Im Jahr 1979 begannen im Dresdner Stadtteil Gorbitz westlich der Innenstadt die Vorbereitungen zum Bau des größten Neubaugebietes der Landeshauptstadt, welche die Einwohnerzahl binnen zehn Jahren von knapp eintausend auf über 35.000 anwachsen ließ. Die teilweise bis zu elf Geschosse hohen Wohngebäude in Plattenbauweise konnte bereits Anfang der Achtziger Jahre an die neuen Mieterinnen und Mieter übergeben werden. Nach der Wende schrumpfte die Einwohnerzahl jedoch von 38.000 auf 20.000. Um die Jahrtausendwende wurden einige der Blöcke daher vollständig abgerissen, andere hingegen auf drei Geschosse zurückgebaut und modernisiert. Doch seit 2011 steigt die Einwohnerzahl des Quartiers wieder stetig, sodass nun wiederum neuer Wohnraum benötigt wird. Die Eisenbahner Wohnungsbaugenossenschaft Dresden EWG hat darauf reagiert und gemeinsam mit der Architektur- und Ingenieursgemeinschaft IGC, 15 viergeschossige Mehrfamilienhäuser in Kalksandsteinbauweise errichten lassen.

Die Fassaden wurden in unterschiedlichen Grau- Beigetönen verputzt, wobei weiße Fensterfaschen und Gesimse oberhalb der Sockelgeschosse die Flächen zusätzlich akzentuieren.
Rote und blaue Fensterläden aus Holz vor den Fenstern im Parterre komplettieren den Gartenstadt-Charakter und sorgen zugleich für die benötigte Privatsphäre.
Die Gebäude sind auf einem verkehrsberuhigten Areal terrassenförmig am Hang erbaut und durch begrünte Außenräume miteinander verbunden.

Die sogenannten Kräuterterrassen sind von der Großtafelbauweise inspiriert, interpretieren diese aber in eine Art Gartenstadt-Wohnen um. Insgesamt sind durch das Projekt 184 neue Mietwohnungen, mit Größen zwischen 56 und über 120 Quadratmetern entstanden. Man bemühte sich um möglichst preisgünstiges Bauen, was den Mieterinnen und Mietern mit einer Kaltmiete von unter zehn Euro pro Quadratmetern zugutekommt.

Wohnen in der Gartenstadt

Die Anlage erinnert an die Ideen der Gartenstadt – ein Modell, das von Ebenezer Howard Ende des 19. Jahrhunderts in England entwickelt wurde, um den steigenden Grundstückspreisen in den Großstädten zu entkommen und bessere Wohn-und Lebensqualitäten mit der Möglichkeit zur Selbstversorgung zu schaffen. Auch bei den Kräuterterrassen spielt der Außenraum eine bedeutende Rolle: Das Projekt umfasst zehn „Gartenhäuser“, die paarweise je einen kleinen „Kräuterhofgarten“ umschließen. In jedem Kräuterhofgarten ist eine andere Sorte Hauptbestandteil der Bepflanzung: Lavendel, Melisse, Salbei, Minze und Rosmarin können zum Kochen frisch geerntet werden. Weiterhin wurden fünf barrierefreie und seniorenfreundliche „Stadthäuser“ mit Terrassen und Mietergärten für die Mietenden aller Häuser realisiert. Die Gebäude sind auf einem verkehrsberuhigten Areal terrassenförmig am Hang erbaut und durch begrünte Außenräume miteinander verbunden. Es gibt gemeinschaftliche Ruhe- und Kommunikationszonen in Form breiter Parkbänder sowie Kinderspielplätze und einen Outdoor-Fitnessbereich.

Die Fassaden wurden in unterschiedlichen Grau- Beigetönen verputzt, wobei weiße Fensterfaschen und Gesimse oberhalb der Sockelgeschosse die Flächen zusätzlich akzentuieren. Rote und blaue Fensterläden aus Holz vor den Fenstern im Parterre komplettieren den Gartenstadt-Charakter und sorgen zugleich für die benötigte Privatsphäre. Die Fenster sind größtenteils bodentief und lassen viel Tageslicht einfallen. Anstelle von Gärten oder Terrassen verfügen die Wohneinheiten in den Obergeschossen über weit auskragende Balkone. Weiß verputzte Wände im Inneren, der hochwertige Bodenbelag in Holzoptik und Beschläge aus gebürstetem Edelstahl verleihen den Räumen ein zeitgemäßes, lichtes Ambiente.

Massives Kalksandstein-Mauerwerk

Aufgrund des Anspruchs der Bauherrschaft bezahlbaren Wohnraum bei zugleich hohem Schall- und Brandschutz sowie Wohnkomfort zu schaffen, entschieden sich die Verantwortlichen sowohl bei den Außen- als auch den Innenwänden für eine massive Kalksandstein-Bauweise. Durch seine hohe Rohdichte und Steindruckfestigkeit verfügt Kalksandstein über eine hohe Tragfähigkeit und ermöglicht so schlanke Wandkonstruktionen. Zum Einsatz kamen großformatige Planelemente mit einer Stärke von 20 cm und der Rohdichteklasse 2.0. Trotz der geringen Wandstärken ermöglichen diese Lastabtragungen für große Fensterelemente und größere Spannweiten für Deckenkonstruktionen. Für die Außenwände sind die großformatigen Kalksandstein-Planelemente mit Polysterol-Hartschaumplatten mit Brandriegeln aus Mineralwolle kombiniert.

Auf der Baustelle konnten die Steine mithilfe von Verlegeplänen und Versetzgeräten einfach und schnell verarbeitet werden, wodurch die Arbeitszeiten minimiert wurden und das Projekt noch vor der geplanten Fertigstellung realisiert wurde. Der Versetzkran ermöglicht in einem Hub bis zu 0,650 m² Mauerwerk zu bewegen. Passelemente werden im Werk bedarfsgerecht zugeschnitten und „just-in-sequence“ auf die Baustelle geliefert. -lw

Bautafel

Architektur: IGC Ingenieurgemeinschaft Cossebaude, Dresden 
Projektbeteiligte: Wolff & Müller, Dresden (Gerneralunternehmer), S&P, Bad Neuheim (Statik); KS-Original, Hannover (Hersteller Kalksandstein; Produkt: Bausystem KS-PLUS)
Bauherr/in: Eisenbahner Wohnbaugenossenschaft Dresden eG (EWG)
Fertigstellung: 2020
Standort: Thymianweg, 01169 Dresden, Deutschland
Bildnachweise: Oliver Schuh | palladium.de; KS-Original, Hannover; IGC Ingenieurgemeinschaft Cossebaude, Dresden; Eisenbahner Wohnungsbaugenossenschaft Dresden EWG

Fachwissen zum Thema

Kalksandstein-Sichtmauerwerk am Fraunhofer Institut Kaiserslautern

Kalksandstein-Sichtmauerwerk am Fraunhofer Institut Kaiserslautern

Mauersteine

Kalksandsteine

Aufgrund seiner hohen Druckfestigkeit ist Kalksandstein ein besonders geeigneter Baustoff für die Elementbauweise.

Aufgrund seiner hohen Druckfestigkeit ist Kalksandstein ein besonders geeigneter Baustoff für die Elementbauweise.

Elementbauweise

Kalksandsteinsysteme

Bauwerke zum Thema

Für das neue ConstantinQuartier entwarf das Hamburger Büro LRW Architekten zwei freistehende, drei- bis fünf-geschossige Gebäude mit rotem Verblendmauerwerk und einer Tragstruktur aus Kalksandstein.

Für das neue ConstantinQuartier entwarf das Hamburger Büro LRW Architekten zwei freistehende, drei- bis fünf-geschossige Gebäude mit rotem Verblendmauerwerk und einer Tragstruktur aus Kalksandstein.

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung ConstantinQuartier in Hannover

Baur & Latsch entwarfen sieben unterschiedlich große, versetzt angeordnete Mehrfamilienhäuser mit flach geneigten Satteldächern, Rundbögen und geschlämmter Klinkerriemchenfassade.

Baur & Latsch entwarfen sieben unterschiedlich große, versetzt angeordnete Mehrfamilienhäuser mit flach geneigten Satteldächern, Rundbögen und geschlämmter Klinkerriemchenfassade.

Wohnen/​MFH

Wohnhäuser am Verna-Park in Rüsselsheim

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de