Maschinengezogenes Restaurierungsglas

Mit Unebenheiten und charakteristischer Wellenstruktur

Der Denkmalschutz macht auch vor Fenstergläsern nicht halt: Um das ursprüngliche Erscheinungsbild historischer Gebäude wiederherzustellen, ist häufig ein originalgetreuer Ersatz von Fensterscheiben erforderlich. Das bedeutet, dass heute übliches Floatglas nicht verwendet werden kann, da es perfekt planparallele Oberflächen aufweist. Vor der Erfindung des Floatverfahrens war dies anders. Damals wurden Fenstergläser im Fourcault-Verfahren hergestellt, bei dem das Flachglas direkt aus der Glasschmelze gezogen wird. Während des Hochziehens kühlt die Schmelze ab; die auf das noch viskose Glas wirkende Erdanziehung bewirkt eine Wellenbewegung, die sich später als charakteristisches Muster auf der Scheibe abzeichnet. Insbesondere beim direkten Vergleich zwischen Float- und Fourcaultglas ist dieser Unterschied deutlich sichtbar, sodass sich originale und restaurierte Scheiben schnell differenzieren lassen.

Blickt man durch das Restaurationsglas Restover erscheinen dahinter liegende, gerade Kanten gewellt
Bei der Sanierung des Van de Velde-Baus an der Bauhaus-Universität Weimar verwendete man das Restaurierungsglas Tikana
Für die Bauhaus-Universität Weimar wurde die Isolierverglasung mit einer Sonnenschutzbeschichtung ausgestattet

Mittlerweile existieren weltweit nur noch wenige Fourcault-Anlagen. Über eine verfügt die Firma Schott aus Mainz. Sie produziert damit drei unterschiedliche Restaurationsgläser, die die typischen Merkmale verschiedener Zeitepochen aufweisen: Das Goetheglas ist ein farbloses, gezogenes Glas, dessen unregelmäßige Oberfläche den Fenstergläsern vor allem des 18. und 19. Jahrhunderts nachempfunden ist. Das Glas Restover ähnelt dem um die Jahrhundertwende gefertigten Fensterglas. Tikana schließlich eignet sich besonders für Gebäude der klassischen Moderne. Eingesetzt wurde es unter anderem bei der Sanierung des Van-de-Velde-Baus an der Bauhaus-Universität Weimar, wo es mit einer Sonnenschutzbeschichtung ausgestattet wurde, um den heutigen Erfordernissen der Bauphysik zu genügen.

Alle Restaurierungsgläser lassen sich zu Isolierglas, Verbundglas oder ESG weiterverarbeiten. Sie sind in Längen von bis zu 3,00 Metern erhältlich; die Standardstärke beträgt 4 Millimeter, projektbezogen ist aber auch eine Stärke von 6 Millimetern möglich.

Hersteller: Schott, Mainz

Fachwissen zum Thema

Herstellung

Herstellung

Basisgläser

Floatglas

Im Inneren der Floatwanne

Im Inneren der Floatwanne

Herstellung/​Eigenschaften

Geschichte der Glasherstellung

Maschine zur Herstellung von Glas im Foucault-Verfahren

Maschine zur Herstellung von Glas im Foucault-Verfahren

Herstellung/​Eigenschaften

Glasherstellung: Fourcault-Verfahren

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Herstellung/​Eigenschaften

Optische Eigenschaften von Glas

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland