Linienförmige Wärmemelder für ein Parkhaus

Neun Geschosse in offener Bauweise

Parkhäuser stellen eine besondere Herausforderung hinsichtlich des Brandschutzes dar. Der Treibstoff der abgestellten Fahrzeuge bildet eine Brandlast und ist mit einem hohen Entzündungspotenzial verbunden. Die Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung (M-GarStVO) sieht daher ergänzend zu den Vorgaben der Musterbauordnung (MBO) besondere Maßnahmen vor. Deren jüngster Entwurf von 2020 berücksichtigt zudem erstmalig die besonderen Bedingungen, die durch Elektrofahrzeuge und deren Ladestationen im Bereich von Garagen zu berücksichtigen sind.

Detailansicht des neuen Parkhauses
Wandmontage des linienförmigen Wärmemelders Hekatron ADW 535

Ein Parkhaus mit einer Fläche von rund 27.000 Quadratmetern und Stellplätzen für mehr als 800 Fahrzeuge entstand auf dem Campus des Forschungszentrums GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und der Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) in Darmstadt. Mit neun Geschossen ist es das höchste Gebäude auf dem Campus. Die offene Bauweise des Parkhauses erschwert die Detektion von Bränden und deren Entstehungsort, da bei einem Brand Hitze und Rauch durch Querluft und Wind fortgetragen werden.

Um die Parkflächen effizient zu schützen, kamen linienförmige Wärmemelder zum Einsatz: Verbaut wurden über 60 Stück vom Typ Hekatron ADW 535. Steigt die Temperatur, erhöht sich auch der Druck im Fühlerrohr. Diesen Druckanstieg registriert der elektronische Sensor des ADW 535. Wird dabei die vordefinierte Grenze überschritten, löst der Wärmemelder Alarm aus. Starke thermische Schwankungen, wie sie in Parkhäusern typisch sind, lassen sich damit problemlos kompensieren. Insgesamt wurden mehr als sechs Kilometer Fühlerrohre aus Kupfer verlegt, um trotz der offenen Bauweise eine hohe Detektionssicherheit zu garantieren.

Die Brandmeldeanlage umfasst 21 Brandmelderzentralen auf dem Gesamtgelände der Forschungseinrichtung. Die Hauptzentrale als Herzstück der Anlage befindet sich in der Pforte. Hier laufen alle Meldungen, Störungen und Alarme zusammen. Im Ernstfall löst sie die entsprechende Brandfallsteuerung aus und alarmiert die anwesenden Personen. Gleichzeitig informiert die Brandmelderzentrale die Einsatzkräfte der Feuerwehr.

Firma: Hekatron Vertriebs Gesellschaft, Sulzburg; Bildnachweis: GSI/FAIR, Darmstadt

Fachwissen zum Thema

Komponenten einer BMA: Brandmeldezentrale, Feuerwehrbedienfeld, Handfeuermelder, Brandmelder, akustische und optische Signalgeber (im Bild: hifire® 4000 BMT)

Komponenten einer BMA: Brandmeldezentrale, Feuerwehrbedienfeld, Handfeuermelder, Brandmelder, akustische und optische Signalgeber (im Bild: hifire® 4000 BMT)

Brandmeldeanlagen

Bestandteile von Brandmeldeanlagen

Ansaugmelder mit Einzelstrangerkennung

Ansaugmelder mit Einzelstrangerkennung

Brandmeldeanlagen

Sondermelder

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com