Kunstencentrum nona in Mechelen

Neugestaltung eines Baublocks

Das Zentrum für Darstellende und Bildende Künste im belgischen Mechelen, das „Kunstencentrum”, litt seit vielen Jahren unter Platzmangel. Es ist Teil einer Blockrandbebauung in der zentralen Begijnenstraat. Als die Räume einer benachbarten Druckerei 1999 frei wurden, nutzte man die Gelegenheit zur Erweiterung: Die Hallen wurden mit temporären, improvisierten Proberäumen belegt. Seit 2002 entwickelten die lokal ansässigen dmvA architecten gemeinsam mit den Verantwortlichen des Kulturhauses ein Konzept, mit dem 2016 endlich begonnen wurde. 2020 war die Neueröffnung des Kunstencentrums nona.

Der gläserne Eingangsbau bildet den Auftakt zu einer Gasse, die die verschiedenen Nutzungen, Bestands- und Neubauten verbindet.
Zugang von der Gasse zu einem Hof
Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Kulturhauses entwickelten dmvA architecten die Erweiterung mit Forum, Theatersaal und drei Höfen (hier aus der Vogelperspektive).

Forum als Herzstück

Die Gebäude fügen sich harmonisch in die städtische Struktur ein. Eine mittelalterliche Gasse dient als Verbindung zwischen dem alten Theater und dem Gelände der Druckerei. Dort schufen die Architekten in direkter Nähe zu einem neuen Theatersaal drei Innenhöfe. Ein multifunktionaler Raum, das sogenannte Forum, schafft Sichtbezüge zu allen drei.

Die Außenterrassen der Höfe sind in Zusammenarbeit mit dem Künstler Nick Ervinck gestaltet. Für Auflockerung sorgen vor- und zurückspringende Ziegelsteine entsprechend einem „Brick in Motion”-Konzept. Das Forum ist Bindeglied und Herzstück des Gebäudekomplexes. Es dient als Foyer, Treffpunkt oder Durchgang, kann aber auch eigenständig als Veranstaltungsraum genutzt werden.

Der neue Theatersaal ist in die große Halle eingestellt, als „Box-in-a-Box-System“ – so ließen sich die technischen und akustischen Anforderungen am besten erfüllen. In die Betonfassade ist fortlaufend das Wort NONA eingraviert.

Tor zum Hinterhof

Straßenseitig, am Eingang der mittelalterlichen Gasse, bildet ein schmales, dabei großzügig verglastes Gebäude das Tor zum Kulturzentrum. Über die Glasfassade kommuniziert es mit der Stadt: Auf LED-Bildschirmen wird das aktuelle Programm angezeigt und lädt zum Besuch ein.

Während des 20-jährigen Entwicklungsprozesses kooperierten die Nachbarschaft, gemeinnützige Organisationen, Nutzerinnen und Nutzer sowie die Stadtverwaltung, um den Treffpunkt ihren Wünschen entsprechend zu gestalten. Dabei waren ökologische Aspekte wichtig: Als Baumaterial diente „grüner” Beton, hergestellt aus Restmaterialien der Industrie. Die ausgedienten Druckerplatten der ehemaligen Druckerei fanden als Bekleidung der Wände im Sanitärbereich Verwendung. Die Flachdächer des Forums und des neuen Theaters sind begrünt.

Extensiv begrüntes Flachdach mit Dachfenstern

Der Aufbau des extensiven Gründachs ist wie folgt: Auf die Gitterdecke aus Sichtbeton wurde ein Gefälleestrich mit einer Mindestdicke von 16 mm aufgebracht. Dieser ist mittels Dampfsperre von der Wärmedämmung aus PU getrennt. Darüber verläuft die Dachabdichtungsbahn aus EPDM, einem dauerhaft elastischen und alterungsbeständigen Kautschuk. Auf die Abdichtung folgt eine Schutz- und Absorptionsschicht, über der die Pufferschicht verläuft. Die Vegetationsschicht lagert auf einer ausreichenden Substratschicht.

Extensive Dachbegrünungen sind leicht, ihre Aufbauhöhe und auch der Pflegeaufwand sind gering. Die Pflanzen sind in der Regel unempfindlich gegen Frost und Trockenheit, sie kommen mit einem geringen Nährstoffangebot aus. Die eingelassenen Dachfenster führen blendfreies Tageslicht ins Forum. Sie sind mit einer durchsturzsicheren Verglasung ausgestattet, um Arbeitsunfällen bei Wartungsgängen, Reinigungs- oder Sanierungsarbeiten vorzubeugen.

Bautafel

Architektur: dmvA architecten, Mechelen
Projektbeteiligte: David Driesen, Tom Verschueren, Kobe Van Praet, Valerie Lonnoy, Michael De Roeck, Gert-Jan Schulte, Lukas Versteele (Designteam); UTIL struktuurstudies, Schaarbeek (Tragwerksplanung); Technum – Tractebel Engineering, Namur (Technische Gebäudeausrüstung); Studiebureau Greesa, Laakdal (Sicherheitskoordination und EPB)
Bauherr: Theater Teater vzw, Mechelen
Fertigstellung: 2020
Standort: Begijnenstraat 27, 2800 Mechelen, Belgien
Bildnachweis: Sergio Pirrone

Fachwissen zum Thema

 Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Gründächer

Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Gründächer

Extensivbegrünung: Fertigstellungspflege

Durch Zenitlicht kann eine dreifach höhere Lichtmenge erreicht werden als durch gleich große, seitliche Fenster.

Durch Zenitlicht kann eine dreifach höhere Lichtmenge erreicht werden als durch gleich große, seitliche Fenster.

Öffnungen

Flachdachöffnungen

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Gründächer

Regenrückhaltung/Retention durch und auf Gründächern

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de