Kundenzentrum in Schwäbisch Gmünd

Schwungvolle Einbindung in die Landschaft

Eingebettet in eine bewaldete Hügellandschaft, am Ende des Schiesstals nördlich von Schwäbisch Gmünd, befindet sich der Betriebsstandort des Automobilzulieferers Bosch Automotive Steering. Das Gelände wird von zwei Bachläufen durchzogen, die im Zuge der Neugestaltung der Freianlagen renaturiert wurden. Das Planungsteam der Stuttgarter wulf architekten ergänzte das Ensemble von Empfangsgebäude und Parkhaus um ein Kundenzentrum mit Foyer, Caféteria sowie Konferenz- und Veranstaltungsbereich. Der neu geordnete Firmensitz gliedert sich in drei Teile.

Kundenzentrum mit Sitzstufen zum Bach, der im Zuge der Neugestaltung der Freianlagen renaturiert wurde.
Empfangsgebäude mit Parkhaus
Freianlagen mit Sitzstufen

Die Hügellandschaft, eine kurvige Straße und die beiden Bachläufe boten Inspiration: Die Baukörper sind gerundet und zeigen fließende Formen. Durch leicht konvex geschwungene Fassaden bei Empfangsgebäude und Kundenzentrum ließ sich eine hohe Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Volumen und Hüllfläche erreichen. Die Aufgliederung folgt der Topografie; kennzeichnend sind die Höhenstaffelung sowie ein gemeinsamer Sockel im Erdgeschoss des Kundenzentrums. Ab dem zweiten Obergeschoss teilt sich das Gebäude in einen südlichen Baukörper mit fünf und einen nördlichen mit sieben Etagen.

Dachterrasse als Besprechungsort

Auf dem Süddach des Kundenzentrums befindet sich eine Dachterrasse, die als Aufenthalts- bzw. Besprechungsort dient. Um Erschließungs- und Sanitärkerne wurden Einzel- und Großraumbüros sowie Konferenzbereiche gruppiert. Im Erdgeschoss ist die Fassade zum Freiraum transparent gestaltet – in diesen Räumen herrscht eine lichtdurchflutete Atmosphäre. Bei den oberen Etagen, die über die Eingangsebenen hinausragen, ist der Lichteinfall mithilfe der Fassade vorgestellten, perforierten und drehbaren Vertikalllamellen differenziert.

Hochwertige Dachgestaltung
Aufgrund der Tallage sind die Flachdächer von der umliegenden Landschaft und Bebauung aus gut einsehbar, insofern stand ihre hochwertige Gestaltung besonders im Fokus. Dies führte zur Unterbringung der Haustechnik im Untergeschoss und einer Einbindung der auf dem Dach vorhandenen Technikkomponenten in die Gestaltung. Alle Dächer sind nicht belüftete Flachdächer.

Eine bituminöse Dampfsperre diente während der Bauzeit gleichzeitig als Notabdichtung. Hierauf folgen die Gefälledämmung und eine Abdichtung aus FPO-Bahnen, mechanisch gesichert. Bis auf die Dachterrasse wurde die Dämmung in nichtbrennbarer Ausführung verbaut. Auf der Dachterrasse wurde in Abstimmung mit der Brandschutzplanung eine schwerentflammbare druckfeste Dämmung verwendet. Ungenutzte Bereiche der Flachdächer sind bekiest oder extensiv begrünt.

Hochbeet und Sitzbänke

Auf dem Dach des Kundenzentrums befindet sich ein teilweise überdachter Garten, der ausgestattet mit einem intensiv begrünten Hochbeet und Sitzbänken zum Verweilen einlädt. Die Betonplatten wurden in Blähkies verlegt. Das Obergeschoss des Empfangsgebäudes verfügt über eine Loggia, die mit einem Holzbelag ausgestattet ist. Dieser setzt sich gleichsam nahtlos als Parkettboden nach innen fort.

Zwischen den beiden Türmen des Kundenzentrums verbindet ein schmaler Dachrand die untere Ansichtskante der Lamellenfassade. Zur Realisierung dieser flachen Silhouette wurde die Dachdämmung zwischen den Überzügen des Rohbaus verlegt. Alle Dachflächen werden innenliegend über seitlich verlaufende, verdeckte Rinnen entwässert.

Beim Empfangsgebäude wurde auf eine Gefälledämmung verzichtet. Hier sind vier Oberlichter in Form abgerundeter Dreiecke über dem Atrium eingebaut und mit einem dreieckigen Lüftungsflügel inklusive RWA-Funktion versehen. Der Sonnenschutz ist innenseitig als textiles ausfahrbares Segel montiert.

Bautafel

Architektur: wulf architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: Alber & Schulze Baumanagement, Stuttgart (Bauleitung); Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart (Landschaftsplanung); wh-p, Stuttgart (Tragwerksplanung); Drees & Sommer Advanced Building Technologies, Stuttgart (Technische Gebäudeausrüstung, Elektroplanung, Bauphysik); Halfkann + Kirchner, Stuttgart (Brandschutz); W. Müller, Weinstadt-Endersbach (Ausführung Dach)
Bauherr:
Robert Bosch Automotive Steering, Schwäbisch Gmünd
Fertigstellung:
2019
Standort:
Richard-Bullinger-Straße 77, 73527 Schwäbisch Gmünd
Bildnachweis: Brigida González für wulf architekten

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

 Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Gründächer

Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Gründächer

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Wärmeschutz

Dämmung von nicht belüfteten Flachdächern

Stufenlos höhenverstellbare Drän- und Ablaufroste für die Entwässerung im Türanschlussbereich und über Bodenabläufen

Stufenlos höhenverstellbare Drän- und Ablaufroste für die Entwässerung im Türanschlussbereich und über Bodenabläufen

Entwässerung

Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de