Kultur- und Kongresszentrum Jordanki in Torun

Flexibler Veranstaltungssaal hinter schaumglasgedämmter Fassade

Im polnischen Toruń – vormals als Thorn bekannt und neben Bydgoszcz eine von zwei Hauptstädten der Woiwodschaft Kujawien-Pommern – wurde 2015 das Kultur- und Kongresszentrum CKK Jordanki eröffnet. Mit dem Neubau, der sich zwischen dem UNESCO-geschützten Zentrum mit seinen mittelalterlichen Backsteinbauten und der nördlich gelegenen Neustadt befindet, hat das Architekturbüro Menis Arquitectos ein Gebäude geschaffen, das sowohl Bezug auf den historischen Bestand nimmt, als auch der Topographie Rechnung trägt. Gleichwohl biedert sich der neue Komplex nicht an, sondern zeichnet sich vielmehr durch eine Präsenz aus, wie sie einer Fest- und Veranstaltungsstätte angemessen erscheint.

Im Osten ist dem Veranstaltungsbau, der eine der Zufahrtsstraßen zum Stadtzentrum säumt, ein kleiner Platz vorgelagert.
Von der aleja Solidarności erstreckt sich der skulpturale Baukörper  in die Wallanlagen der einstigen Stadtbefestigung.
Die besondere Oberflächenbehandlung, die im Äußeren nur angedeutet wird, setzt sich im Innern – hier der Foyerbereich – fort.

Lokal verankert und global gebaut

Die skulptural geformten Baukörper, die sich von der aleja Solidarniści nach Westen in die einstigen Wallanlagen der früheren Stadtbefestigung erstrecken, werden durch aufwendig geschalte Oberflächen bestimmt. Dabei wechselt sich der helle Beton immer wieder mit Partien ab, die in der Picado-Technik gestaltet wurden: Bereits zehn Jahre zuvor durch das Büro beim Bau eines Kongresszentrums auf Teneriffa angewendet, wird dem Beton dabei gebrochener Stein zugegeben und schließlich mit dem Hammer abgeschlagen. Beigemischt wurde neben recyceltem Ziegel, der lokaler Produktion entstammt, auch ein aus China stammendes vulkanisches Gestein, das den akustischen Eigenschaften im Innern des Hauses zugutekommen soll. Denn es zeigt sich, dass das rötliche Picado, das nur vereinzelt ans Äußere dringt, von der Anmutung des durch vielfache Faltungen bestimmten Innenraums kündet, wo es gegenüber dem weißen Beton die Oberhand gewinnt.

Flexible Event-Grotte statt klassischem Konzertsaal

So öffnen sich hinter der doppelschaligen Betonwand, deren Zwischenraum eine 20 Zentimeter starke Schaumglasdämmung birgt, expressive Innenräume. Deren strukturierte, frei geformte und teils ineinander übergehende Wand- und Deckenflächen wecken Assoziationen zu einer Grotte. Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig: Nicht nur lässt sich die Bestuhlung vollständig entfernen; der große, 1.000 Plätze fassende Saal kann darüberhinaus mit dem kleineren Auditorium zusammengeschaltet und im Westen geöffnet werden. Dann lässt sich die in die entgegengesetzte Richtung orientierte Bühne als überdachtes Freiluftpodium nutzen. So entstand nicht nur dem ursprünglichen Ansinnen gemäß ein reiner Konzertsaal, sondern ein Veranstaltungsort, der sinfonischen Darbietungen ebenso wie kleineren Ensembles gerecht wird, aber auch Filmvorführungen und Kongresse beherbergen kann.

Eine dynamische Decke kommt allen Anforderungen entgegen

Möglich gemacht werden diese vielfältigen Nutzungen, die nicht zuletzt mit ganz unterschiedlichen Anforderungen an die Akustik einhergehen, durch den Einbau einer dynamischen Decke. Die Deckenelemente mit Oberflächen, die dem Erscheinungsbild des Picado nachempfunden sind, sind 80 bis 140 Quadratmeter groß und wiegen bis zu 11 Tonnen. Unabhängig voneinander lassen sie sich um mehrere Meter bewegen. Auf diese Weise können unterschiedliche Raumvolumen von 6.800 bis 8.200 Kubikmetern geschaffen, die Nachhallzeit damit vergrößert oder verringert werden. Durch Einbringung zusätzlicher Absorptionsmittel lassen sich schließlich auch für das Sprechtheater hervorragende Bedingungen schaffen.

Neueste Architektur in Polen

Dass der Bau bislang nur wenig Aufmerksamkeit erfahren hat, dürfte auch dem Umstand geschuldet sein, dass in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe herausragender Kultur- und Bildungsbauten in Polen entstanden sind. Nebst der 2015 mit dem Mies van der Rohe-Preis der Europäischen Union ausgezeichneten Stettiner Philharmonie von Barozzi Viega, die sich in direkter Nachbarschaft eines neuen Museumsneubaus des Büros KWK Promes befindet, sorgte Renato Rizzis Theaterbau in Danzig (s.a. Objekte zum Thema) ebenso für Aufsehen wie das Universitätsgebäude, das im schlesischen Katowice nach Plänen von BAAS arquitectura fertiggestellt wurde – eine beeindruckende Wettbewerberschar, mit der sich das Kulturzentrum in Toruń gleichwohl messen kann. –ar

Bautafel

Architektur: Menis Arquitectos, Fernando Menis, Teneriffa
Projektbeteiligte: Team Teneriffa: Karolina Mysiak, Jaume Cassanyer, Javier Espílez (Mitarbeit Architekturbüro); José Antonio Franco/Martínez Segovia y asociados (Statik); José Luis Tamayo (Bühnenausstattung); Pedro Cerdá (Akustik); Team Polen: Jacek Lenart/Studio A4 Spółka Projektowa, Stettin (Projektleitung vor Ort); Tomasz Pulajew/Fort Polska, Bydgoszcz (Statik); Pedro Cerdá (Akustik); Mostostal Warszawa, Acciona Infrastruktura (Bauunternehmen); Foamglas, Hilden (Hersteller Dämmstoff)
Bauherr: Stadtverwaltung Torun
Fertigstellung: 2015
Standort: Cultural Congress Centre Jordanki, Aleja Solidarności 1-3 street, 87-100 Torun, Poland
Bildnachweis: Patryk Lewinski www.patryklewinski.com; Jakub Certowicz; Małgorzata Replińska,
courtesy CKK Jordanki and author; CKK Jordanki

Fachwissen zum Thema

Wohnungstrennwände in Mehrfamilienhäusern müssen die Mindestanforderungen an die Schalldämmung einhalten.

Wohnungstrennwände in Mehrfamilienhäusern müssen die Mindestanforderungen an die Schalldämmung einhalten.

Schallschutz

Bauakustik und Raumakustik: Einführung

Übersicht einiger üblicher Dämmstoffe für unterschiedliche Anwendungsbereiche

Übersicht einiger üblicher Dämmstoffe für unterschiedliche Anwendungsbereiche

Wärmeschutz

Dämmstoffe: Eigenschaften, Anwendungen, Kennwerte

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Wärmeschutz

Materialeigenschaften und Wärmeschutz

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Schallschutz

Raumakustik: Halligkeit, Nachhallzeit und Schallabsorption

Bauwerke zum Thema

Die Gebäudespitze im Nordwesten markiert den Haupteingang zum Centrum Dialogu Przelomy; das Erdgeschoss wird hier von zwei Seiten erschlossen

Die Gebäudespitze im Nordwesten markiert den Haupteingang zum Centrum Dialogu Przelomy; das Erdgeschoss wird hier von zwei Seiten erschlossen

Kultur und Freizeit

Centrum Dialogu Przelomy in Stettin

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Kultur

Mieczyslaw-Karlowicz-Philharmonie in Stettin

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Kultur/​Bildung

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Zwischen einer mehrspurigen Hochstraße und der nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend wieder aufgebauten Altstadt: Das neue Theater in Danzig steht dort, wo schon einmal ein Theater stand und dann die Große Synagoge

Zwischen einer mehrspurigen Hochstraße und der nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend wieder aufgebauten Altstadt: Das neue Theater in Danzig steht dort, wo schon einmal ein Theater stand und dann die Große Synagoge

Kultur

Shakespeare-Theater in Danzig