Krematorium auf dem Skogskyrkogården in Stockholm

Handgefertigter flacher Ziegel für Fassade, Dach und Boden

Der Skogskyrkogården im Süden von Stockholm ist einer der beeindruckendsten Friedhöfe der Welt und in seiner harmonischen Verbindung von Landschaft und nordisch moderner Architektur zu Recht als Unesco-Weltkulturerbe gewürdigt. Der 108 Hektar große Waldfriedhof mit seinen eingestreuten Kapellen, Hallen und Grabfeldern ist das Werk der Architekten Gunnar Asplund und Sigurd Lewerentz, die zum Wettbewerbsgewinn 1915 gerade 30 Jahre alt waren. Erst 1940 wurde als letztes Gebäude das Krematorium nach Asplunds Plänen fertig gestellt. Im selben Jahr verstarb der Architekt; sein Grab befindet sich in Skogskyrkogården.

Aus der großen zusammenhängenden Dachfläche löst sich an der Südwestecke ein Vordach heraus und markiert den Eingang für die Trauergäste
Der Ofenraum mit vier Öfen für die Feuerbestattung ist von Sichtbeton und den glasierten Hochlochziegeln geprägt
Der große Raum mit den Verbrennungsöfen erhält Tageslicht sowohl über Dachflächenfenster...

Inzwischen ist ein neues Krematorium erforderlich geworden. Den 2009 ausgeschriebenen Wettbewerb für diese in mehrfacher Hinsicht nicht einfache Aufgabe gewann das Büro des schwedischen Architekten Johan Celsing mit einem Entwurf, der das Raumprogramm in einem kompakten und flachen Baukörper aus Backstein unterbringt. Etwa 150 Meter östlich der großen Kolonnadenvorhalle des alten Krematoriums liegt nun der Neubau weit weniger monumental zwischen hundert Jahre alten hohen Kiefern. Alle seine Außenflächen – die Fassaden und die unterschiedlich stark geneigten Dachflächen – sind aus rot-braunen Ziegelsteinen gemauert. Und wo sich aus der großen zusammenhängenden Dachfläche ein Vordach heraus löst und am Ende eines Weges aus Granitplatten den Eingang für die Trauergäste markiert, ist auch die Bodenfläche mit rotem Ziegel ausgelegt.

Der im Verhältnis zu den notwendigen technischen Räumen kleine öffentliche, bzw. halböffentliche Bereich umschließt ein zentrales Atrium, das den Mitarbeitern, die hier ihre Büros und Nebenräume haben, als Pausenhof dient. Den Besuchern ist hier neben einer Wartehalle vor allem der kleine, von einer Tonnendecke überwölbte Zeremoniensaal vorbehalten, der dem Gedenken und Abschiednehmen am Sarg oder an der Urne dient. Der archaische lichte Raum ist fensterlos und erhält durch eine Öffnung oberhalb der rückwärtigen Wand Tageslicht. Die aus weiß glasierten Hochlochsteinen gemauerten Stirnwände reflektieren das wechselnde Sonnenlicht und sorgen gleichzeitig für eine gute Akustik im Raum. In sämtlichen Innenräumen wurde auf dem Boden ein schwedischer grau-grün melierter Brännlycke-Granit verlegt.

An der Nordostseite und damit vom fußläufigen Zugang abgewandt liegt die überdachte Einfahrt für die Leichenwagen. Von hier aus werden die Särge in den Annahmeraum gebracht und in einem der beiden Kühlräume bis zu ihrem Einäscherungstermin zwischengelagert. Quer zu den Kühlräumen liegt der große Ofenraum mit vier modernen Verbrennungsöfen. Die Kühlungs- und Lüftungsanlagen und die Akkumulatoren sind an der Südostseite des Baukörpers angeordnet.

Mauerwerk
Der Architekt Johan Celsing bezeichnet seinen Entwurf als einen Stein im Wald und beschreibt damit die Grundidee von einem Monolithen. Das Bekleidungsmaterial aller Außenflächen ist Ziegel, im Gebäudeinneren dominiert weißer Sichtbeton neben den weiß-glasierten Hochlochziegeln. Der durchgängig verwendete Ziegelstein für außen ist der sogenannte Kolumba-Ziegel, der bereits 2000 für das Kolumba Museum in Köln entwickelt wurde. Sein betont langes und flaches Format mit Abmessungen von 528 x 108 x 37 mm (Länge x Breite x Höhe) unterstreicht die geduckte Flachheit des Baukörpers und sein Farbton, hier in Rotbraun, fügt sich zu den Farben der langen Stämme der umstehenden Nadelbäume und des Waldbodens.

Die Tragstruktur des Krematoriums ist in Stahlbeton vor Ort erstellt und anschließend mit den Ziegeln im wilden Verband mit nicht bündigen Lagerfugen als Vorsatzschale verkleidet worden. Zugunsten einer monolithischen Erscheinung wurde das flach geneigte Dach ohne Überstände ausgebildet. Die Südostfassade ist zur Belüftung der dahinter liegenden Technikräumen als halb offene Konstruktion mit regelmäßigem Lochmuster gemauert worden.

Im überdachten Eingangsbereich an der Südwestecke, wo sich die Angehörigen versammeln und sammeln können und der an die Vorhalle von Asplunds erster Waldkapelle erinnert, sind sämtliche Flächen mit Ziegeln bekleidet – auch die Dachuntersicht und der Boden, der sich in dieser Form noch in die innen liegende Wartehalle erstreckt. Einzig eine Rundstütze ist hier aus grauem Granit gefertigt.

Bautafel

Architekten: Johan Celsing Arkitektkontor, Stockholm
Projektbeteiligte: Tyréns, Stockholm (Tragwerksplanung); Anders Dahlbeck VVS Konsult, Sollentuna (Heizung, Lüftung, Klimatechnik); Sonny Svenson Konsult, Stockholm (Elektro); Akustikon, Stockholm (Akustik); Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich (Freiraumplanung); Skanska, Solna (Hoch- und Tiefbau); Petersen Tegl, Broager, Dänemark (Klinker)
Bauherr: Stockholms Kyrkogårdsforvaltning
Fertigstellung: 2013
Standort:
Skogskyrkogården, Sockenvägen 492, 12233 Enskede/Stockholm, Schweden
Bildnachweis: Ioana Marinescu, London; Erik Hugoson, Stockholm

Fachwissen zum Thema

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Mauersteine

Mauerziegel

Außen-, Öffnungs- und Vorsprungsmaß

Außen-, Öffnungs- und Vorsprungsmaß

Planungsgrundlagen

Steinformat und Maßordnung

Mittlerer Läuferverband

Mittlerer Läuferverband

Planungsgrundlagen

Verbände und Verzahnung

Vormauerschale aus rötlichen Wasserstrichziegeln am Haus Wasserkunst in Bremen

Vormauerschale aus rötlichen Wasserstrichziegeln am Haus Wasserkunst in Bremen

Baukonstruktion

Vormauerschalen

Bauwerke zum Thema

Nordansicht: Ein steiles Satteldach markiert die Aussegnungshalle in der neuen Friedhofsanlage

Nordansicht: Ein steiles Satteldach markiert die Aussegnungshalle in der neuen Friedhofsanlage

Kultur

Aussegnungshalle und Friedhofsanlage in Ingelheim

Gotische Fensterbögen, geschlossenes Mauerwerk und Filtermauerwerk

Gotische Fensterbögen, geschlossenes Mauerwerk und Filtermauerwerk

Kultur

Diözesanmuseum Kolumba in Köln

Der Glockenturm markiert die südwestliche Gebäudeecke

Der Glockenturm markiert die südwestliche Gebäudeecke

Kultur

Friedhofskapelle St. Lawrence in Vantaa

Außenansicht

Außenansicht

Kultur

Ökumenisches Kirchenzentrum in München-Riem

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de