Kindertagesstätte Birkenweg in Esslingen

Klar strukturierter Baukörper mit Gründach

An einer Stichstraße inmitten eines durchgrünten Wohngebietes mit Mehrfamilienhäusern liegt die Kindertagesstätte Birkenweg in Esslingen. Der geradlininge, dreigeschossige Neubau nach Plänen von Fritzen28 Architekten ersetzt einen sanierungsbedürftigen Kindergarten aus den 1950er Jahren. Große Glasflächen und gezielte Einschnitte lassen den kompakten Solitär einladend und offen erscheinen.

Südöstliche Eingangsseite: Der geradlininge, dreigeschossige Neubau nach Plänen von Fritzen28 Architekten ersetzt einen sanierungsbedürftigen Kindergarten aus den 1950er Jahren.
An einer Stichstraße inmitten eines durchgrünten Wohngebietes mit Mehrfamilienhäusern liegt die Kindertagesstätte Birkenweg in Esslingen (Südansicht).
Ansicht Südwest

Auf der anderen Seite des Birkenwegs erstreckt sich der Pausenhof der Silcherschule. Die Kindertagesstätte beherbergt fünf Gruppen mit insgesamt 70 Kindern im Alter von null bis sechs Jahren. Das blockhafte Volumen ist strukturiert durch Beton, Holz und Glas. Während das Erdgeschoss in Sichtbeton ausgeführt ist, sind die beiden oberen Geschosse mit einer Holzbekleidung versehen. Großformatig verglaste und geschlossene Flächen wechseln sich ab.

Klarer Grundriss, viel Glas und farbig zonierte Böden

Die teils raumhohen Verglasungen sorgen für einen starken Bezug zwischen innen und außen, was sich positiv auf das Raumerlebnis der Kinder auswirkt. Der Grundriss ist ebenso klar strukturiert wie die Fassade. Beim Eintritt ins Gebäude eröffnet sich durch verglaste Trennwände der Blick in den Mehrzweckraum. Im Erdgeschoss gibt es zudem einen, in den oberen Geschossen jeweils zwei Gruppenräume. Sie verfügen alle über einen Nebenraum, in dem die Kinder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen und sich entspannen können.

Auf den oberen Etagen sind die Gruppenräume windmühlenartig um eine multifunktionale Fläche angeordnet. Die Fläche ist Verkehrsweg und Begegnungszone. Die Trennwände sind weitgehend transparent – es sind Holzrahmenkonstruktionen mit Brandschutzverglasung. Farbige Bodenbeläge aus Linoleum erleichtern die Orientierung im Gebäude: Gemeinsame Zonen sind grün, die Sanitärbereiche blau und die Gruppenräume rot, gelb oder orange.

Begrüntes Flachdach für gute klimatische Bedingungen

Die Holzbekleidung der oberen Geschosse lässt den Baukörper naturnah und weniger streng erscheinen. Das Flachdach ist aus ökologischen Gründen begrünt. Die Vegetationsschicht ist 80 mm stark; darunter befindet sich ein Filtervlies auf einer 50 mm dicken Wasserspeicherplatte. Diese liegt auf einer Faserschutzmatte oberhalb der zweilagigen Abdichtung. Die Gefälledämmung aus Polystyrol-Hartschaum ist 120 mm dick und durch eine Elastomerbitumen-Dampfschweißbahn von der tragenden Betondecke getrennt.

Die gesamte Vegetation ist umlaufend gefasst durch einen 15 cm breiten Kiesstreifen (Höhe: 40 mm). Das unter der Vegetation befindliche Filtervlies ist bis zur Oberkante des Substrats hochgezogen. Die Dachbegrünung wirkt sich positiv auf das Raumklima aus, da sie Temperaturextreme sowohl im Sommer als auch im Winter hervorragend ausgleicht.

Bautafel

Architektur: Fritzen28 Architekten, Esslingen
Projektbeteiligte: Werner und Balci, Esslingen (Tragwerksplanung); Ingenieurbüro Joos, Dettingen (Technische Gebäudeausrüstung); Ingenieurbüro Vetter, Esslingen (Elektroplanung); Transsolar Energietechnik, Stuttgart (Energieplanung); Bayer Bauphysik, Fellbach (Bauphysik)
Bauherrschaft: Stadt Esslingen
Fertigstellung: 2017
Standort: Birkenweg, Esslingen
Bildnachweis: Christian Eblenkamp, Rietberg

Fachwissen zum Thema

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Gründächer

Allgemeines zu Dachbegrünungen

Arten: Dachbahnen aus Polymerbitumen

Bitumendachbahnen

Arten: Dachbahnen aus Polymerbitumen

Bauphysikalische Anforderungen bei Gründächern

Gründächer

Bauphysikalische Anforderungen bei Gründächern

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Gründächer

Regelschichtenaufbau bei Dachbegrünungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de