Kalksteinfliesen und -platten

Kalksteine gehören zur Gruppe der Sedimentgesteine, sie stammen z. B. aus Ablagerungen in Flussbetten oder vom Meeresgrund. Kalkstein-Vorkommen sind weltweit zu finden und erstrecken sich meist über größere zusammenhängende Flächen. Hierzulande sind vorwiegend Steine aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien und der Türkei erhältlich.

Platzgestaltung aus gelbrotem Kalkstein über der Tiefgarage des Casa da Musica in Porto; Architekten: OMA - Office for Metropolitan Architecture
Kalksteinfassade am Museum für zeitgenössische Kunst (MACA) in Alicante; Architekten: Sancho-madridejos Architecture Office
Beiger Trosselfels Kalkstein am Berliner Zoofenster; Architekt: Christoph Mäckler

Kalksteine weisen nahezu die gleichen technischen Eigenschaften wie Marmorbeläge auf. Viele Kalksteine werden handelsüblich als Marmor bezeichnet (Jura Marmor, Marmor Nero Marquina, etc.) Ihr Hauptmineralbestandteil ist Calcit. Calcit ist ein Mineral aus der Gruppe der Karbonate. Es verfügt über eine relativ geringe mechanische und chemische Resistenz, Kalkstein ist daher sehr kratzempfindlich (in Mohs' Härteskala belegt Calcit Platz 3). Calcit ist in Reinform farblos, kann jedoch auch weiß oder cremefarbig sein. Durch Beimengungen verschiedener Akzessorien, meist Metalloxide, können auch beige, rote oder braune Farbtöne entstehen.

Beim Innenausbau kommen Kalksteine als Boden-, Wand- und Treppenbeläge sowie als Fensterbänke zur Ausführung. Sie werden als Fliesen, Bahnenware oder großformatige Fertigarbeiten in verschiedenen Dicken gefertigt. Ihr Erscheinungsbild bewegt sich meist im Farbspektrum erdfarbener Töne. Eventuell auftretende Kratzer können, falls gewünscht, örtlich geschliffen werden. In letzter Zeit werden Kalksteine vermehrt mit gebürsteten Oberflächen angeboten.

Fachwissen zum Thema

Granit - Flossenbürg im Oberpfälzer Wald

Granit - Flossenbürg im Oberpfälzer Wald

Kunst-/​Natursteine

Arten von Natursteinen

Natursteinplatten aus Elmkalk am Alexanderhaus in Berlin

Natursteinplatten aus Elmkalk am Alexanderhaus in Berlin

Kunst-/​Natursteine

Unterschied zwischen Natursteinfliesen und -platten

Waldstein-Granit am Musikinstrumenten-Museum in Berlin

Waldstein-Granit am Musikinstrumenten-Museum in Berlin

Kunst-/​Natursteine

Granitfliesen und -platten

Bauwerke zum Thema

Der Eingang des neuen Kleist-Museums liegt an der Faberstraße und ist als eingeschossiger Einschnitt ausgebildet

Der Eingang des neuen Kleist-Museums liegt an der Faberstraße und ist als eingeschossiger Einschnitt ausgebildet

Kultur/​Bildung

Kleist-Museum in Frankfurt (Oder)

Die neuen Baukörper sind links und rechts von der Hauptmaschinenhalle angeordnet

Die neuen Baukörper sind links und rechts von der Hauptmaschinenhalle angeordnet

Kultur/​Bildung

Kultur- und Kreativzentrum in Genk

Der Eingang in das am Hang gelegene Museum

Der Eingang in das am Hang gelegene Museum

Kultur/​Bildung

Museo de Semana Santa in Hellin

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by: