James B. Hunt Jr. Library in Raleigh

LEED-zertifiziertes und ressourcenschonendes Energiekonzept

Der Centennial Campus der North Carolina State University befindet sich seit Mitte der 1980er Jahre im Westen der US-amerikanischen Stadt Raleigh. Abgesehen von einigen Parkplätzen und vereinzelten Flachbauten aus den 1960er und 1970er Jahren prägen viele drei- bis viergeschossige Gebäude mit roter Backsteinfassade das Universitätsgelände, in dessen Zentrum sich der begrünte Platz The Oval befindet (siehe Abb. 13). Im Zuge der Campus-Erweiterung entstand am südwestlichen Rand der knapp eineinhalb Kilometer langen und rund 300 Meter breiten Grünfläche die James B. Hunt Jr. Library – benannt nach dem gleichnamigen US-Politiker, der maßgeblich an der Gründung des Campus beteiligt war. Geplant wurde die Bibliothek vom norwegischen Architekturbüro Snøhetta in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Büro Clark Nexsen.

Die gläsernen Längsseiten im Osten und Westen sind mit nicht beweglichen, außen liegenden Alu-Lamellen verkleidet (Ostansicht)
Das große Panoramafenster im Süden gibt den Blick auf die Umgebung frei
Gen Norden öffnet sich die Bibliothek zum Platz The Oval – das Zentrum des Campusgeländes

Der 140 Meter lang gestreckte Skelettbau mit seiner silbrig-schimmernden Lamellenhaut vereint auf einer Bruttogeschossfläche von rund 20.000 m² sowohl die Bibliothek des US-Bundesstaates North Carolina als auch die von der State University unter seinem Dach. Der Haupteingang befindet sich im Nordosten. Im Inneren der Bibliothek erstrecken sich auf fünf Ebenen u.a. Einzel- und Gruppenarbeitsplätze, Besprechungs- und Aufenthaltsräume, Büros, Labore für Medien und Visualisierung, das Auditorium und das vollautomatische Bücherlager. Letzteres erstreckt sich mit einer Grundfläche von knapp 740 m² vom zweiten Untergeschoss bis ins zweite Obergeschoss. Über zwei Millionen katalogisierte Bücher sind in dem klimatisierten Raum platzsparend in über 18.000 Behältern gelagert – per Mausklick am Computer werden die Bücher vollautomatisch zum jeweiligen Ausgabeort transportiert. Wegen des platzsparenden Aufbaus konnten die Flächen im Vergleich zu anderen Bucharchiven um rund 40% reduziert werden.

Die großen Lese- und Arbeitsräume gehen zum Teil fließend ineinander über – viele Flächen sind mehrgeschossig ausgeführt und verbinden die einzelnen Etagen miteinander. Sitzmöbel in mehr als 60 verschiedenen Designs setzen farbige Akzente. Gelbe Treppen erleichtern die Orientierung, in die Stufen eingearbeitete Sitzbänke laden zum Verweilen ein. Für den Innenausbau wurden viele Teile aus recycelten Materialien verwendet, z.B. Teppiche oder Arbeitsplatten.

Über die großen Glasflächen dringt viel Tageslicht ins Gebäudeinnere, Panoramafenster im Norden und Süden stellen eine Verbindung nach außen her und geben den Blick auf die Umgebung frei. Beschichtete Gläser sorgen für Durchlässigkeit bei gleichzeitigem Sonnenschutz. Für optimale, blendfreie Bedingungen an den Arbeitsplätzen ist ein außen liegendes System aus eloxierten, feststehenden Aluminium-Lamellen montiert, welches die Ost- und Westfassade vertikal gliedert. Außerdem bringt es Bewegung in den sehr langen Baukörper, der trotz seiner enormen Größe nicht massiv erscheint, sondern leicht und abwechslungsreich. Ein kleiner Knick in der Längsrichtung des Gebäudes unterstützt diese Erscheinung zusätzlich.

Gebäudetechnik
Die Gestaltung der Fassade dient nicht nur der Blendfreiheit und Tageslichtlenkung, mit der Verschattung werden die solaren Gewinne reduziert und einer möglichen Überhitzung in den Sommermonaten entgegengewirkt. Der verbleibende Grundbedarf an Kühlung wird über Bauteilaktivierung und Kühldecken abgedeckt. Im Winter hingegen wird das Kühlsystem zum Beheizen der Bibliothek genutzt, dann dient das in den Betondecken zirkulierende Wasser als Heizmedium. Die dafür benötigte Heizwärme stammt aus dem campuseigenen Dampfkraftwerk auf dem Nordteil des Geländes, in dem wasserdampfbetriebene Turbinen Strom erzeugen. Über Kraft-Wärme-Kopplung wird der Wasserdampf auch zum Heizen nutzbar gemacht, unterirdische Leitungen transportieren sowohl den hauseigens produzierten Strom als auch die Wärme zur Bibliothek.

Das große, begrünte Flachdach wird auf zweierlei Arten genutzt. Zum einen erstrecken sich über eine Fläche von knapp 36 m² solarthermische Paneele, die zur Warmwasseraufbereitung verwendet werden. Zum anderen wird das anfallende Regenwasser aufgefangen, in unterirdischen Wassertanks gespeichert, wieder aufbereitet und für die WC-Spülungen innerhalb des Gebäudes genutzt. Sollte einmal nicht genug Wasser zur Verfügung stehen, erfolgt die Trinkwassernachspeisung aus dem öffentlichen Netz.

Viele Abstellplätze für Fahrräder sowie Umkleidekabinen und Duschen sollen die CO₂-neutrale Fortbewegung auf dem Drahtesel fördern. Für das nachhaltige und ressourcenschonende Energiekonzept erhielt die Bibliothek die LEED-Zertifizierung in Silber.

Bautafel

Architekten: Snøhetta, New York/Oslo und Clark Nexsen, Kempsville
Projektbeteiligte: Stewart Engineering, Raleigh (Tragwerk); Cole Jenest Stone, Charlotte (Hochbau); Affiliated Engineers, Chapel Hill (Haustechnik); The Sextant Group, Pittsburg (Akustikplanung); Heliodyne, Richmond (Solarpaneele); José Parlá, New York (Kunst am Bau)
Bauherr: North Carolina State University, Raleigh
Fertigstellung: 2013
Standort: 1070 Partners Way, Campus Box 7132 in Raleigh, NC 27695
Bildnachweis: Mark Herboth Photography, Raleigh; WJE Associates, Northbrook und Stewart Engineering, Raleigh; Snøhetta, New York; José Parlá, New York und Jeff Goldberg-Esto, Mamaroneck

Fachwissen zum Thema

yk_Baunetz

Luft/Luft-Wärmepumpe, Zentralgerät und Verteilermodule in einem Kellerrraum

Kühlen/​Klimatisieren

Arten von Klimaanlagen

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Entwässerung

Regenwassernutzung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Erneuerbare Energien

Solarthermie

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de