Imprägnierung

Eine Imprägnierung entsteht mit nichtfilmbildenden Stoffen, die in die Poren eines Materials einziehen, diese jedoch nicht völlig verschließen. Das Ausdiffundieren von Wasser muss gewährleistet sein (diffusionsoffen). Typische Anwendungen finden sich bei Naturwerksteinen und Betonoberflächen. Durch Imprägnierungen auf Silikonharzbasis werden sie vor eindringenden Schmutzstoffen geschützt.

Eine Imprägnierung von Holz kann mit Naturstoffen, wie Ölen und Wachsen sowie mit chemischen Holzschutzmitteln erfolgen. Durch eine Imprägnierung mit Naturstoffen wird die Feuchteaufnahme von Holz reduziert. Chemische, druckimprägnierte Holzelemente sind für extrem beanspruchte Fassadenbereiche sinnvoll, jedoch grundsätzlich bei konstruktiv richtiger Ausführung von Holzbekleidungen ökologisch nicht empfehlenswert.

Fachwissen zum Thema

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Materialien

Betonoberflächen

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Materialien

Holz: Oberflächenbehandlung

Naturwerkstein ist ein kostbares Material, dass zum Beispiel zur Akzentuierung von Brüstungen genutzt wird.

Naturwerkstein ist ein kostbares Material, dass zum Beispiel zur Akzentuierung von Brüstungen genutzt wird.

Materialien

Naturwerkstein

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de