Holzschutz – Bauliche Maßnahmen

Publikation des Informationsdienstes Holz

Für den modernen Holzbau sind in erster Linie konstruktive und bauliche Holzschutzmaßnahmen von Bedeutung. Eine Planung ohne chemische Holzschutzmittel ist heute verpflichtend. Wie das gelingen kann und wie die Normenreihe DIN 68800 umzusetzen ist (Teil 1 und 2 der Norm werden in allen Bundesländern in die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen aufgenommen), darüber informiert die umfassend aktualisierte Publikation des Informationsdienstes Holz: Holzschutz – Bauliche Maßnahmen.

Die Texte sind übersichtlich aufbereitet, wesentliche Inhalte in hellem Grün hinterlegt. Tabellen, Grafiken und Farbfotos dienen der Veranschaulichung. Da Holzbauprojekte zunehmend groß sind, spielen Holzschutzmaßnahmen auch beim Transport, bei der Lagerung und Montage eine wichtige Rolle. Bei Steildächern nehmen Sanierungsmaßnahmen im Bestand einen hohen Stellenwert ein, das Kapitel Flachdächer wurde vollständig neu gefasst.

Einleitend geht es um den Einfluss und die Messung der Holzfeuchte und das Verhalten des Baustoffs bei Veränderungen derselben. Die Einteilung in Gebrauchsklassen wird dargelegt und die damit verbundene Gefährdung der Bauteile. Beispielhaft sind geeignete Vollholzprodukte und Holzwerkstoffe mit den Anwendungsbereichen aufgeführt.

Das Kapitel 4 „Bauliche Holzschutzmaßnahmen” beginnt mit den Grundsätzen, zeigt beispielhafte Wetterschutzdächer und enthält Erläuterungen zum Schutz vor Niederschlägen, vor nutzungsbedingter Feuchte und Tauwasser, Prinzipien des Tauwasserschutzes sind ebenfalls dargestellt. Das Kapitel 5 heißt „Konstruktionen GK 0” und zeigt beispielhafte Details samt Erläuterungen für Dachkonstruktionen, Decken, Außenwandkonstruktionen und Anschlüsse sowie Sockelausbildungen. Außer Bädern und Feuchträumen widmet sich ein weiterer Abschnitt den Holzbauteilen im Außenbereich (wie beispielsweise von Brücken). Ein Glossar erläutert wesentliche Begriffe.

Die 92-seitige, farbig illustrierte Publikation erscheint als Holzbau Handbuch I Reihe 5 I Teil 2 I Folge 2 und steht als Pdf-Datei zum Download kostenfrei auf der unten genannten Webseite zur Verfügung.

Ein gebührenfreier Online-Kurs des Informationsdienstes Holz widmet sich ebenfalls dem besonders wichtigen Thema des baulichen Holzschutzes. Anmeldung und Registrierung über den unten genannten Link.

Fachwissen zum Thema

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Holzschutz

Allgemeines zum konstruktiven Holzschutz

Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350 gegen Holz zerstörende Pilze und mechanische Eigenschaften nach DIN EN 68364 für ausgesuchte Holzarten. 5 Dauerhaftigkeitsklassen von 1 = sehr dauerhaft bis 5 = nicht dauerhaft – Farbkernholz ohne Erdkontakt von Eiche, Robinie und Edelkastanie sind dauerhafte Hölzer.

Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350 gegen Holz zerstörende Pilze und mechanische Eigenschaften nach DIN EN 68364 für ausgesuchte Holzarten. 5 Dauerhaftigkeitsklassen von 1 = sehr dauerhaft bis 5 = nicht dauerhaft – Farbkernholz ohne Erdkontakt von Eiche, Robinie und Edelkastanie sind dauerhafte Hölzer.

Holzschutz

Gebrauchsklassen und Dauerhaftigkeit

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de