Holzrahmenbau

Holzrahmenbau

Gerrit Horn

Bewährtes Hausbau-System
Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Berlin (Hrsg.)
Bruderverlag Albert Bruder, Köln 2021
6. Auflage, 500 Seiten; Format: 20,8 x 29,6 cm

Preis: 129 EUR; Buch mit Download 199 EUR

ISBN 978-3-87104-263-8

Eine hohe Flexibilität zeichnet den Holzrahmenbau aus, der sich über die letzten Jahrzehnte in verschiedener Hinsicht weiterentwickelt hat. Das Fachbuch Holzrahmenbau: Bewährtes Hausbau-System ist 2021 in der sechsten Auflage erschienen, neu bearbeitet durch den Architekten und Zimmermeister Gerrit Horn. Das umfassende Werk bietet sowohl grundlegende als auch detaillierte Informationen: Der Aufbau ist übersichtlich, die Texte sind gut verständlich und anschaulich illustriert; es enthält jede Menge beispielhafter Detailzeichnungen.

Bereits in der Einführung wird das Thema Luftdichtheit, Diffusion und Feuchteproblematik behandelt und im weiteren Verlauf an verschiedener Stelle vertieft. So wird erläutert, dass auf Folien im Holzbau heute meist verzichtet wird; vielmehr wirken Holzwerkstoffplatten als Dampfbremse, Stöße und Bauteilanschlüsse werden mit Klebematerialien luftdicht angeschlossen.

Das Kapitel Vorfertigung beginnt mit dem „Weg zum Holztafelbau”. Die Vor- und Nachteile der unaufhaltsamen Entwicklung einer weitgehenden Vorproduktion von Bauelementen im Werk sind aufgeführt. Der Autor betont, wie wichtig die bauaufsichtlich geforderte Güteüberwachung vorgefertigter Elemente ist. Basis der Entwurfsüberlegungen beim Holzbau sind das Tragwerksraster und der geschossweise Aufbau – der Grad der Vorfertigung ist frei wählbar. Die Veränderbarkeit sollte von Anfang an eine Rolle spielen, auch die Installationsführung ist früh einzubeziehen. Wandecken und Stöße sind zu beachten bei der Konzeption, die auf einem Raster basiert.

Gut kombinierbar und sparsam im Materialverbrauch sind die Holzrahmen- bzw. Holztafelbauweise mit massiven Deckenelementen. Der Massivholzbau (BSP, BSH, Dübelholz, Brettstapel, Blockbohlen) eigne sich insbesondere für mehrgeschossiges Bauen, da sich damit hohe Traglasten realisieren und erhöhte Anforderungen des Schall- und Brandschutzes erfüllen ließen.

Wie lassen sich Ansprüche der Barrierefreiheit verwirklichen? Welche Schallschutzanforderungen gelten für welche Bauteile? Welche Aspekte sind für Niedrigenergiebauweisen oder den Passivhausstandard wesentlich? Hier rückt das luftdichte Bauen wieder in den Vordergrund, die Erläuterungen sind klar, anschaulich und detailliert. Wann macht eine separate Installationsebene Sinn und wie lässt sich eindringende Feuchte vermeiden? Was ist bei Schwindmaßen und Setzungen zu beachten? Die Themenbereiche sind mit Farbfotos, Tabellen und Grafiken angemessen dargestellt.

Das Kapitel Statik bietet grundlegende Entwurfsregeln, grafisch und in Textform. Hinweise für die Baustelle sind an verschiedenen Stellen eingeschoben, Checklisten und Mustervorgaben dienen als Praxishilfe. „Ein guter Schallschutz setzt eine gute Planung voraus", heißt es im Abschnitt zu den Haustechnikinstallationen – das betrifft sowohl den Grundriss als auch die Details. Auch die Dichtheitsprüfung von Rohren ist von enormer Bedeutung, denn eine Undichtigkeit kann erhebliche Schäden nach sich ziehen.

In der zweiten Buchhälfte dominieren Beispieldetails für die verschiedenen Bauteile. Auch diesen sind einleitende Texte vorangestellt, die informativ und durchweg interessant zu lesen sind. Es geht um gängige Materialien, mögliche Alternativen und eventuell auftretende Schwierigkeiten. Zum Download stehen eine Übersicht der Kapitel 4 Bauteile und Kapitel 5 Details zur Verfügung sowie die im Buch verwendete Nomenklatur in Anlehnung an dataholz.eu (s.a. Tipps zum Thema). Ein wichtiges, nach wie vor grundlegendes Werk! -us

Fachwissen zum Thema

Die Präzision des Bauens nimmt mit der Vorfertigung erheblich zu (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, geplant von ZRS Architekten Ingenieure).

Die Präzision des Bauens nimmt mit der Vorfertigung erheblich zu (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, geplant von ZRS Architekten Ingenieure).

Grundlagen

Möglichkeiten der Vorfertigung

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Holzbausysteme

Tafelbau/Rahmenbau

Tipps zum Thema

Linkliste

Online-Katalog für den Holzbau

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de