Haus Flora in Taichung/RC

Kunst und Wohnen in geschachteltem Sichtbeton

Kurz nachdem das Büro Behet Bondzio Lin Architekten aus Münster/Leipzig ein Wohnhaus für Herrn und Frau Peng in Taichung hat fertig stellen können, wurde ihnen von den zufriedenen Bauherren ein anderes Ehepaar vorgestellt: Herr und Frau Tseng. Sie hatten nur 100 Meter von Haus Peng entfernt ein Baugrundstück erworben, wo sie ein Wohnhaus für sich und in den unteren Geschossen eine Galerie für ihre wachsende Kunstsammlung errichten lassen wollten. Leider ist das Haus nicht nach ihren Nachnamen, sondern nach dem Vornamen der Bauherrin benannt und heißt jetzt Haus Flora.

Beton und Glas
Blick in den Innenhof
Das Wasserbecken auf der rechten Seite noch ohne Wasser

Auf dem sehr schmalen Grundstück brachten die Architekten eine Bruttogeschossfläche von ingesamt 1.570 m² unter, verteilt auf vier Geschosse. Mit einer Breite von 9 m und einer Gesamtlänge von 30 m fügt sich das Gebäude in die unmittelbar anschließende Nachbarbebauung ein. Während seine Längsseiten nahezu geschlossen sind, öffnen sich die Schmalseiten mit großzügigen Glasflächen zur Straße, zur Rückseite und zu einem abgetreppten Innenhof. Dieser grenzt direkt an den Eingangsbereich mit Galerie und Empfang und trennt den rückwärtigen Besprechungsraum mit Teeküche vom vorderen Gebäudeteil.

Als Zentrum gliedert der Hof das langgestreckte Gebäude und bringt Licht in alle Bereiche des Hauses. Von hier ist auch das prägende Element des Galerieraums zu sehen: Eine Treppe mit breiten terrassenförmigen Stufen, die in die oberen Geschoss führt und gleichzeitig den Raum gliedert. Ihre Enden ragen ein kleines Stück über die Glasfassade in den Hof hinein. Seitlich ist ein Wasserbecken angeordnet, über dem das erste Obergeschoss auskragt und auf dessen Unterseite sich das Wasser spiegelt. Am Ende des gestreckten Baukörpers befindet sich ein Wasserfall, der dem Haus einen klaren Abschluss gibt und die Geräusche der Stadt neutralisiert. Das Wasser fließt entlang der Betonwand in ein Poolbecken.

Die Haupterschließung des Gebäudes erfolgt über eine seitlich gelagerte, sehr schmale einläufige Treppe mit imposanter Tiefenwirkung. Sie ist in einem Betonkern untergebracht und zieht sich über die gesamte Gebäudelänge über alle vier Geschosse. Um Platz für die notwendigen Elektroinstallationen zu erhalten, sind beide Seiten mit weißen Trockenbauwänden verkleidet. Andere Wandflächen im Gebäudeinneren sind verputzt. In der Galerie haben die Architekten Regalsysteme für die Ausstellungsstücke in Wandnischen integriert, die in ihrer Ausformung selbst Kunstwerken gleichen.

Im ersten Obergeschoss befinden sich der Wohn- und Arbeitsraum, im zweiten vier Schlafräume und die Bäder. Ein weiterer Wohnraum mit Terrasse ist im obersten Geschoss angeordnet. Von jedem Raum ist der Innenhof zu sehen. Mit der raffinierten Schichtung privater und öffentlicher Räume, der  Anordnung der Wasserflächen, Treppen und Terrassen haben die Architekten ein spannendes Bauwerk geschaffen, das auf den ersten Blick so einfach schien.

Beton
Ausgeführt ist das Gebäude ganz und gar in Sichtbeton. Im unteren Gebäudeteil sind die einschaligen Wände 55 cm dick und aus Ortbeton in außergewöhnlich hoher Qualität hergestellt. Nach oben hin reduzieren sich die Wanddicken auf 40 cm. Die Schmalseiten des Gebäudes bestehen aus Pfosten-Riegel-Glasfassaden, die geschosshoch zwischen die Betonwände gestellt wurden.

Planer und Bauleiter in Personalunion Yu-Han Michael Lin beabsichtigte einen glatten, feinporigen Beton zu verwenden, um die Wände möglichst homogen wirken zu lassen. Er entschied sich für einen klassischen Portlandzement, der keiner besonderen Rezeptur folgt. Um die offenporige Struktur zu schließen, wurden die Oberflächen im Sprühverfahren mit Epoxidharz ähnlicher Materie veredelt. Als Schalung kam eine nicht saugende Finnland-Schalung zum Einsatz, die mit ihrer kleinteiligen Struktur die Oberfläche lebendig erscheinen lässt.

Bautafel

Architekten: Behet Bondzio Lin Architekten, Münster/Leipzig
Projektbeteiligte: Yu-Han Michael Lin (Bauleitung)
Bauherrin: Flora Tseng
Standort: Taischung, Taiwan
Fertigstellung: 2009
Bildnachweis: Christian Richters, Münster

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Oberflächen

Glatte Oberflächen

Saugende Brettschalung am Ateliergebäude der Künstlerin Katharina Grosse in Berlin Moabit, Architekten: Augustin und Frank, Berlin

Saugende Brettschalung am Ateliergebäude der Künstlerin Katharina Grosse in Berlin Moabit, Architekten: Augustin und Frank, Berlin

Schalungen

Saugende und nicht saugende Schalungen

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org