Handbuch Lehmbau

Handbuch Lehmbau

Gernot Minke

Baustoffkunde, Techniken, Lehmarchitektur
Ökobuch Verlag, Staufen 2012
8. Auflage, 222 Seiten, 21 cm × 28 cm, über 400 z.T. farb. Abb., gebunden

Preis: 38,00 EUR

ISBN 3-936896-41-1

Der Wunsch nach umweltschonendem Bauen und gesundem Wohnen führt zu einem wachsenden Interesse an dem natürlichen, seit Jahrtausenden gebräuchlichen Baustoff Lehm. Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken des Baustoffes werden in dem Fachbuch Handbuch Lehmbau aufgezeigt. Der Autor Gernot Minke erläutert fundiert und praxisnah die materialspezifischen Eigenschaften und physikalischen Kennwerte des Baustoffs. Er gibt Hinweise zur Planung und Ausführung anhand von Beschreibungen, Zeichnungen und Fotos ausgeführter Lehmhäuser.

Zu Beginn des Buches erläutert der Autor die Geschichte des Lehmbaus sowie verschiedene Lehmbautechniken im In- und Ausland. Zum Thema Verbesserung des Raumklimas durch Lehm werden die feuchteregulierende Wirkung von Lehm sowie der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Gesundheit im Allgemeinen erläutert. Besonders ausführlich geht der Autor auf die Eigenschaften des Baustoffes wie Wassergehalt, Konsistenz, Wasserdampfdiffusion, Wärmespeicherung, Brandverhalten, Radioaktivität sowie die Abschirmung hochfrequenter, elektromagnetischer Strahlung ein.

Im Kapitel „Verbesserung der Materialeigenschaften durch spezielle Behandlungen und Zusätze" werden Möglichkeiten zur Verringerung der Rissbildung und zur Erhöhung der Wasserfestigkeit, der Bindekraft, der Druckfestigkeit sowie der Wärmedämmfähigkeit aufgezeigt. Zum Thema Stampflehmbau werden die verschiedenen Schalungsarten, von der traditionellen Schalung mit Traversen über Kletterschalungen bis hin zu speziellen Schalungen für gebogene Wände, anschaulich erläutert. Im Kapitel „Nasslehmfüllungen für Fachwerk- und Skelettbauweise" werden die verschiedenen Techniken wie Lehmbewurf, Lehmspritz- und Fülltechnik sowie Wickelstaken und Lehmflaschen anhand von Zeichnungen und Fotos erklärt. Hinweise zu Lehmputzen und verschiedenen Arten der Oberflächenbehandlungen runden das vermittelte Fachwissen ab.

Abschließend werden neue Lehmhäuser aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Schweden, Finnland, den USA, Brasilien, Bolivien, Indien, Bangladesch und Neuseeland anhand von Farbfotos, Zeichnungen und Texten präsentiert. Die Auswahl reicht dabei von einem Wohnhaus in Bolivien, dessen Wände und Tonnengewölbe aus handgeformten Lehmbausteinen gemauert wurden, über ein Schulgebäude in Schweden, bei dem 50 Zentimeter starke Lehmwände aus handgeformten Lehmbrocken eine tragende Funktion haben, bis hin zu einer Andachtskapelle in Österreich mit 45 bis 170 Zentimeter dicken Stampflehmwänden.

Themen u.a.:

  • Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
  • Zusammensetzung von Lehm
  • Verbesserung der Materialeigenschaften durch spezielle Behandlung und Zusätze
  • Aufbereitung von Lehm: Einsumpfen, Sieben, Mauken, Aufschlämmen, Magern
  • Stampflehmbau: neue Wandbauweisen, hochmechanisierte Verfahren, Rahmenbauweise mit Stampflehmfüllung, Stampflehm-Kuppelbauweise, Wärmedämmung, Oberflächenbehandlung
  • Lehmsteinbau: Herstellung von Lehmsteinen, Materialzusammensetzung, Oberflächenbehandlung, Leichtlehmsteine, Akustik-Lehmsteine
  • Großformatige Lehmblöcke und Lehmplatten
  • Nasslehm-Fülltechniken für Fachwerk- und Skelettbauweisen
  • Stampf-, Schütt- und Pumptechniken für Leichtlehm
  • Lehmputze
  • Witterungsschutz für Lehmoberflächen
  • Ausbesserung von Lehmbauteilen/Altbausanierung mit Lehm
  • Neue Lehmhäuser
  • Hinweise zur Planung und Ausführung von Lehmbauten
  • Trends im Lehmbau

Das Fachbuch vermittelt Architekten, Bauherren, Ingenieuren und Interessierten einen breit gefächerten Überblick über Einsatzmöglichkeiten, Verarbeitungstechniken und materialspezifische Eigenschaften des Baustoffes Lehm.

Fachwissen zum Thema

Dachverband Lehm

Beratungsstellen

Dachverband Lehm

Lehmputz

Lehmputz

Baustoffe

Putze

Planungsgrundlagen

Raumklima und Behaglichkeit

Wandbaustoffe: Lehm

Baustoffe

Wandbaustoffe: Lehm

Bauwerke zum Thema

Ansicht von Süden: Vertikale Schlitze belichten den Raum der Stille. Eine quadratische Öffnung erlaubt Einblicke in den dahinter liegenden Innenhof

Ansicht von Süden: Vertikale Schlitze belichten den Raum der Stille. Eine quadratische Öffnung erlaubt Einblicke in den dahinter liegenden Innenhof

Sonderbauten

Kirche und Gemeindezentrum in Karlsruhe

Der Neubau befindet sich im historischen Dorfkern des Ferienortes Films

Der Neubau befindet sich im historischen Dorfkern des Ferienortes Films

Wohnen

Wohnhaus in Flims

Außenansicht des Lehmhauses

Außenansicht des Lehmhauses

Wohnen

Wohnhaus in Schlins/A

Surftipps