Halbtransparentes Spiegelglas

Beschichtung aus Metalloxiden

Im Zusammenhang mit der Elbphilharmonie fällt einem zum Stichwort Verspiegelung zunächst deren Fassade ein. Doch auch im Inneren des Hamburger Konzerthauses sind ungewöhnliche Spiegel zu finden: 32 Informationsbildschirme verbergen sich hinter kreisrunden Spiegelverglasungen und sind nur in eingeschaltetem Zustand sichtbar. Angebracht an den Wänden der Foyers, informieren sie die Besucher über das Programm oder weisen ihnen den Weg zum Sitzplatz.

Angebracht an den Wänden der Foyers, informieren sie die Besucher über das Programm oder weisen den Weg zum Sitzplatz
Halbtransparentes Spiegelglas

Sind die Bildschirme ausgeschaltet, bleiben sie hinter dunkel gefärbtem Spiegelglas verborgen. Eingesetzt wurde das halbtransparente Verwandlungsglas Mirona des Herstellers Schott. Der damit verbundene Aha-Effekt ist in der Charakteristik der Beschichtung aus Metalloxiden begründet. Diese wird durch ein mehrstufiges Tauchverfahren aufgetragen und danach bei 450 bis 500 °C eingebrannt. Auf der Rückseite der Scheiben wurde ein Passepartout aufgedruckt, welches die Konturen des dahinter liegenden Displays verbirgt. Im eingeschalteten Zustand lassen die Interferenzschichten die Lichtstrahlung der Bilder auf dem Bildschirm passieren. Ausschlaggebend ist hierbei der Grad der Helligkeit hinter der Scheibe.

Der Hersteller bietet das Produkt als Einscheibensicherheitsglas (ESG) in fünf Varianten verschiedener Lichttransmissions- und visueller Reflexionsgrade sowie in Standarddicken von 4 oder 6 mm an. Die in der Elbphilharmonie verwendeten Gläser sind eine Sonderanfertigung: Zum Einsatz kommen drei Größen (90, 140 und 169 cm Durchmesser) aus beidseitig beschichtetem, 10 mm dicken Mineralglas mit geschliffener C-Kante.

Hersteller: Schott, Mainz

Fachwissen zum Thema

Magnetron-Beschichtungsanlage

Magnetron-Beschichtungsanlage

Glasbearbeitung

Beschichtungen von Glas

Die Lichtdurchlässigkeit einer Verglasung bemisst sich an dem für Menschen sichbaren Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm.

Die Lichtdurchlässigkeit einer Verglasung bemisst sich an dem für Menschen sichbaren Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm.

Herstellung/​Eigenschaften

Lichtdurchlässigkeit

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Herstellung/​Eigenschaften

Optische Eigenschaften von Glas

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland