Glastrennwände

Um natürliches Licht in tiefer gelegene Raumzonen oder Flure zu lenken, werden in Bürogebäuden beispielsweise häufig transparente Trennwänden eingesetzt. Ist ein ungehinderter Einblick vom Flur in die dahinter liegenden Arbeitsräume nicht erwünscht, kann statt klarem, transluzentes Glas verwendet werden.

Transluzente Wände aus z. B. geätzten oder matten Gläsern erlauben eine besondere Optik und ermöglichen den Tageslichteinfall, ohne eine Durchsicht zuzulassen. Oftmals wird das Glas auch nur in Höhe des Sichtbereichs geätzt oder gesandstrahlt, sodass darüber und darunter die volle Transparenz erhalten bleibt. Geometrische Dekore mit Streifen, Punkten oder Quadraten, Siebdruck, Sandstrahlbearbeitung, Folienbeklebung oder farbige Gläser, erlauben – über die Verringerung der Einsichtmöglichkeit hinaus – die Gestaltung der Glastrennwand. Auch schaltbares Glas, das sich bei Bedarf weiß einfärbt und dadurch temporär undurchsichtig wird, verhindert den Einblick in die Büroräume. Weitere Möglichkeiten des Sichtschutzes stellen elektrisch bedienbare Jalousien dar, die im Scheibenzwischenraum angebracht sind und bei Bedarf herunter gefahren werden können.

Transparente Glastrennwände teilen Büro-, Konferenz- oder Besprechungsräume in unterschiedlich nutzbare Zonen auf, ohne die optische Weitläufigkeit und die Tageslichtversorgung nennenswert einzuschränken. Durch die schalldämmenden Eigenschaften spezieller Gläser bis zu 50 dB, ist darüber hinaus ein ungestörtes Arbeiten möglich. Glastrennwände bestehen in der Regel aus Verbundsicherheits- oder Isolierglas und sind sowohl als Schiebewand- als auch als feststehendes Trennwandsystem erhältlich. Die Rahmenkonstruktionen bestehen meist aus farbig eloxiertem Aluminium mit verschiedenen Ansichtsbreiten. Ständerlose Konstruktionen mit flächenbündigen, rahmenlosen Verglasungen, deren Glasstöße verklebt werden, erlauben jedoch wesentlich filigranere Erscheinungsbilder.

Fachwissen zum Thema

Säuremattiertes Glas – die Mattierung ist abhängig von der Einwirkungsdauer der Säure (SGG Satinovo Mate)

Säuremattiertes Glas – die Mattierung ist abhängig von der Einwirkungsdauer der Säure (SGG Satinovo Mate)

Glasbearbeitung

Ätzen von Glas

Ganzglastüranlage aus vorgespanntem ESG

Ganzglastüranlage aus vorgespanntem ESG

Vertikale Glaselemente

Glas in Innenräumen

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Glasbearbeitung

Sandstrahlen von Glas

Bauphysik

Schallschutz: Schalldämmung von Gläsern

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland