Glasdachformen

Glasdächer ermöglichen einen maximalen Tageslichteintrag, da der Zenitlichtanteil besonders hoch ist. Licht, das von oben in ein Gebäude fällt, besitzt eine wesentlich höhere Leuchtdichte als Seitenlicht und führt zu einer gleichmäßigeren Raumausleuchtung. Die Größe der Öffnung ist abhängig von der Nutzung des darunter liegenden Raumes und von der gewünschten Ausleuchtung. Dabei muss zwischen Tageslichteinfall, Transparenz, Sonnenschutz und Lichtdurchlässigkeit des Glases abgewogen werden. Die Formen von Glasdächern sind in ihrer Konstruktion weitgehend frei wählbar und können auf Architektur und Nutzerbedürfnisse abgestimmt werden. Das Gestaltungsspektrum reicht von Kuppeln, Polygonen, Pyramiden- und Tonnenformen bis zu Walm- oder Satteldachkonstruktionen, die in ihren Neigungen zusätzlich variierbar sind.

Glaspolygon
Glaspyramide
Glaspultdach

Das Aufsetzen einer Glasdachkonstruktion kann durch den reduzierten Kunstlichtbedarf zwar zu Einsparungen beim Stromverbrauch führen, jedoch liegt ihr maximaler Wärmeschutz im Verhältnis zu dreifachverglasten Seitenfenstern im eher mäßigen Bereich. Einigen Herstellern gelingen Glasdachkonstruktionen bis zu einer Größe von etwa 600 m² mit U-Werten von bis zu 1,24 W/m²K. Die tragenden Teile bestehen dabei aus thermisch getrennten, wärmegedämmten Aluminiumprofilvarianten; auch Stahl- oder Holzaufsatzkonstruktionen sind möglich. Mit zusätzlichen Außendichtungen der Profile kann der Wärmeschutz weiter verbessert werden. Problematisch werden Glasdächer, wenn trotz einer veritablen Größe kein Sonnenschutz vorgesehen ist und sich die darunter liegenden Räume im Sommer entsprechend stark überhitzen. 

Neben den ästhetischen und bauphysikalischen müssen Glasdachkonstruktionen auch funktionale Anforderungen erfüllen: Über die Luft- und Schlagregendichtigkeit sollten beim Einbau zumindest positive Prüfberichte vorliegen. Glasdächer mit integrierten Öffnungsflügeln können auch die Funktion von Rauch-Wärme-Abzugsanlagen (RWA) übernehmen. Sie werden dann mit einem zentral gesteuerten Motoröffner versehen, der im Bedarfsfall dafür sorgt, dass sich die Fensterflügel aufstellen lassen.

Fachwissen zum Thema

Ausführung von Stoßfugen

Ausführung von Stoßfugen

Lagern/​Verbinden

Fugenausbildung und Dichtungen

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Horizontale Glaselemente

Horizontalverglasungen

Ob Norden, Osten, Süden oder Westen: Der Einsatz von Sonnenschutzglas kann an allen Fassaden sinnvoll sein.

Ob Norden, Osten, Süden oder Westen: Der Einsatz von Sonnenschutzglas kann an allen Fassaden sinnvoll sein.

Bauphysik

Sonnenschutz: Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Bauphysik

Wärmeschutz: U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient

Bauwerke zum Thema

In einer ehemaligen Lungenheilanstalt in Melsungen hat das Pharma- und Medizinbedarfs-Unternehmen B. Braun seinen Firmensitz

In einer ehemaligen Lungenheilanstalt in Melsungen hat das Pharma- und Medizinbedarfs-Unternehmen B. Braun seinen Firmensitz

Büro/​Verwaltung

Verwaltungssitz der Firma B. Braun in Melsungen

Zentralbibliothek in Halifax

Bildung

Zentralbibliothek in Halifax

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland