Geräucherte Keramikfliesen

Unikate vom Designerkollektiv Assemble

Smoked bacon, Landjäger, Räuchermakrele oder für Vegetarier Scamorza affumicata, das sind bekannte Produkte, die durch Rauch länger haltbar gemacht werden. Beim Londoner Architekten- und Designerkollektiv Assemble kommen auch Fliesen ins Feuer. 

Ihr unverwechselbares Äußeres erhielten die Fliesen durch Räuchern in einem gewöhnlichen Grill
Durch Beigabe von Bananenblättern und Sägemehl wurde der Rauch variiert
In diesem Grill wurden die Fliesen 12 Stunden lang gebrannt und geräuchert

Einstanden sind die Smoked Ceramic Tiles im Auftrag des ebenfalls in der englischen Hauptstadt ansässigen Ace Hotels, das im Rahmen seines Projekts Ready Made Go 2, Designer mit der Gestaltung bestimmter Produkte für den Hotelbereich beauftragt. Dort bekleiden die Fliesen nun die Tresenfront der im siebten Stock gelegenen Bar.

Die Herstellung der Räucherfliesen basiert auf der Raku-Brenntechnik. Dabei handelt es sich um ein traditionelles japanisches Verfahren bei dem die glasierte oder unglasierte Keramik bei Temperaturen von 1.000 Grad und unter starker Rauchentwicklung gebrannt und im heißen Zustand dem Ofen entnommen wird, um eingebettet in einen luftdichten Behälter mit organischem Brennstoff (Laub, Stroh, Heu o.ä.) abzukühlen. Der Rauch, der Sauerstoffentzug sowie die im Brennstoff enthaltenen Mineralien beeinflussen das optische Ergebnis dabei maßgeblich. Da sich der Prozess nur wenig beeinflussen lässt, liegt der Reiz im Zufall und macht zudem aus jedem Stück ein Unikat.

Das Gestalter-Kollektiv interpretierte diese Methode neu und verwendete statt des traditionellen Ofens einen herkömmlichen verschließbaren Grill, in dem die unglasierten Fliesen zwölf Stunden geräuchert wurden. Um die Rauchentwicklung zu variieren wurden dem Feuer Sägemehl, Zeitung und Bananenschalen beigegeben. So entstanden bizarre Muster, deren Farbigkeit von lichtem Grau und Braun bis zu tiefem Schwarz reicht.

Die quadratischen Fliesen haben eine Kantenlänge von 15 cm und sind 8 mm dick; andere Formate sind auf Anfrage erhältlich. Da sie nicht glasiert sind, wird empfohlen, sie nach dem Einbau mit einem geeigneten Produkt zu versiegeln.

Neben Fliesen stellt Assemble im Rahmen seines 2015 mit dem Turner-Preis ausgezeichneten Granby Workshops auch andere keramische Produkte wie Möbelknäufe auf diese Weise her. Das soziale Projekt wurde gemeinsam mit einem Nachbarschaftskommittee ins Leben gerufen, um verfallene Häuserzeilen im institutionell vernachlässigten Liverpooler Stadtteil Granby zu sanieren. So viel wie möglich sollte dabei von den Bewohnern selbst vor Ort hergestellt werden. Die experimentellen, handgefertigten Haushaltswaren – von handgedruckten Tapeten über Türklinken aus gebranntem Ton und aus Bauholz gedrechselte Treppengeländer bis zu aus zermahlenem Bauschutt gegossenen Tischplatten und Kaminsimsen – können online bezogen werden (siehe Surftipps).

Hersteller: Assemble, London

Fachwissen zum Thema

Rheinisches Steinzeug aus Frechen, 16. und 17. Jahrhundert

Rheinisches Steinzeug aus Frechen, 16. und 17. Jahrhundert

Keramische Beläge

Grundlagen keramische Fliesen und Platten

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Keramische Beläge

Herstellung von keramischen Fliesen und Platten

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by: