Forschungszentrum Agora in Lausanne

Strahlend weiße Origami-Fassade mit Ausblick

In exponierter Lage oberhalb der Schweizer Metropole Lausanne, zeigen sich die Kubatur und Fassade des Krebsforschungszentrums Agora – Pôle de recherche sur le cancer bestimmt durch Panorama und Sonnenverlauf. Für das Gebäude am Rande eines Plateaus entwarfen die Stuttgarter Behnisch Architekten gemeinsam mit Energiespezialisten von Transsolar eine maßgeschneiderte Hülle. Die weiße Gitterstruktur mit rautenförmigen Öffnungen erscheint aufgefaltet wie Origami und ermöglicht weiten Ausblick über die Stadt, den Genfer See und die Alpen.

Am Rande eines Plateaus schließt der Neubau an ein bestehendes Gebäude der Universitätsklinik an.
Um die empfindlichen Laborräume vor starker Aufheizung zu schützen, entwickelten Behnisch Architekten in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Transsolar ein strahlend weißes Sonnenschutzgitter.
Aufgefaltet nach Origamiemanier, schützen die vorgehängten Elemente vor der steil einfallenden Sommersonne.

Mit einem länglichen abgewinkelten Grundriss fügt sich der viergeschossige Baukörper an ein bestehendes östliches Gebäude auf dem Campus der Universitätsklinik CHUV (Centre hospitalier universitaire vaudois). Mit 22.500 Quadratmetern Geschossfläche ergänzt er die Einrichtung um Arbeits- und Forschungsräume für 400 Wissenschaftler und Ärzte.

Transparent überdachtes Atrium zwischen Neu- und Altbau

Die namensgebende Agora (griech.: Marktplatz) bildet das Herzstück. Als repräsentativer Eingangsbereich fungiert ein transparent überdachtes Atrium zwischen Neu- und Altbau: ein dreigeschossiger Luftraum, aufgrund der Hanglage oberhalb vom Erdgeschoss des Neubaus. Hier ist Platz für besondere Veranstaltungen. Die Büros orientieren sich dorthin, während die Labors zum Tal gerichtet sind. Eine breite Treppe führt von dort hinab ins Erdgeschoss und bindet das ausgedehnte Foyer mit Panoramablick gen Westen an. Verschiedene Sitzgelegenheiten ermöglichen hier einen interdisziplinären Austausch und bieten informelle Arbeitsplätze. Zudem gibt es ein großes Auditorium und eine Cafeteria mit Terrasse, die auch an der Hangseite zugänglich ist.

Sonnenschutz: maßgeschneidertes Aluminiumgitter

Um die empfindlichen Laborräume vor starken Temperaturschwankungen zu schützen, ohne die Aussicht zu beeinträchtigen, entwickelten die Planer eine maßgeschneiderte Sonnenschutzfassade. Strahlend weiße Aluminiumbleche verbinden sich zu einer filigranen Gitterstruktur, die Assoziationen zur Faltkunst Origami weckt. Die Formen sind das Ergebnis intensiver Forschung und ausgedehnter Simulationen, ihre Anordnung ist dem Sonnenstand im Verlauf der Jahreszeiten angepasst.

Das feststehende Sonnenschutzgitter umschließt die drei oberen Etagen, das verglaste Erdgeschoss tritt dahinter zurück. Ein Sockelgeschoss ist weitgehend unterirdisch. Die teils fein perforierten Bleche sind Flügeln gleich aufgefaltet, sie werden im Wechsel schmaler und breiter. Nach außen ermöglichen sie ungehinderte Blickbezüge, nach innen schützen sie insbesondere vor der hochstehenden Sommersonne. Die geneigten Metallflächen verhindern auch seitlich einfallende Strahlen.

Das Umgebungslicht wird von den pulverbeschichteten weißen Oberflächen diffus in den Innenraum reflektiert und ermöglicht Tageslichtnutzung auch in der Tiefe des Raumes. Die lasergeschnittene Perforation bei einem Teil der Aluminiumbleche verringert den Kontrast der weißen Fassung zu den dunklen Innenräumen und verhindert Blendeffekte. Auch aus diesem Grund wurde die Geometrie der Gitternetzelemente für jede Ausrichtung und Raumsituation neu ermittelt. Die Fassade ist zudem in Teilflächen mit unterschiedlicher Neigung und Ausrichtung aufgeteilt.

Bautafel

Architekten: Behnisch Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: Fehlmann Architectes, Morges (Ausschreibung / Bauleitung); Steiner, Tolochenaz (Generalunternehmer); Transsolar, Stuttgart (Sonnenschutz / Fassade)
Bauherr: Fondation ISREC, Lausanne
Fertigstellung: 2018
Standort: Rue de Bugnon 25A, CH-1010 Lausanne
Bildnachweis: David Matthiessen, Stuttgart; Stefan Behnisch, Stuttgart

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Arten und Formen

Feststehender Sonnenschutz außen

Verlauf der Sonne für Mitteldeutschland

Verlauf der Sonne für Mitteldeutschland

Grundlagen

Gebäudeausrichtung

Bauwerke zum Thema

Der Neubau der Nationalbibliothek gilt als einer der wichtigsten Kulturbauten Saudi-Arabiens – seine plastische Fassade hat einen hohen Wiedererkennungswert

Der Neubau der Nationalbibliothek gilt als einer der wichtigsten Kulturbauten Saudi-Arabiens – seine plastische Fassade hat einen hohen Wiedererkennungswert

Bildung /​ Forschung

König-Fahad-Nationalbibliothek in Riad

Das von Hassel Studio aus Brisbane entworfene Universitätsgebäude The Science Place bildet das neue Zentrum der James Cook University im tropischen Nordosten Australiens

Das von Hassel Studio aus Brisbane entworfene Universitätsgebäude The Science Place bildet das neue Zentrum der James Cook University im tropischen Nordosten Australiens

Bildung /​ Forschung

Universitätsgebäude The Science Place in Townsville

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de