Fliesenchargen

Unter einer Charge versteht man die Menge eines Erzeugnisses, die unter einheitlichen Bedingungen in einem Produktionszyklus entstanden ist. Die zu ihr gehörenden Erzeugnisse sind gleichartig. Bei keramischen Fliesen trifft dies für das Material aus einem Brand zu. Fliesen aus unterschiedlichen Chargen (oder Bränden) können dagegen leichte bis größere Unterschiede aufweisen. Abweichungen von Farbton und Größe (Kaliber) unterschiedlicher Produktionszyklen können aus minimalen Schwankungen der Rohstoffqualitäten und dem Brennprozess (Temperaturkurve) sowie bei glasiertem Material der Zusammensetzung bzw. dem Mischungsverhältnis der Glasuren resultieren.

Selbst Fliesen innerhalb eines Brandes können geringfügige Farbänderungen aufweisen
Viele Hersteller empfehlen, bei der Verlegung Fliesen aus unterschiedlichen Paketen zu mischen
Aufkleber auf einem Fliesenkarton, die Chargenbezeichnung steckt in der Nummer 6227

Aber selbst innerhalb eines Brandes bei der industriellen Produktion, machen es herstellungstechnische Gründe praktisch unmöglich, dass alle Fliesen mit identischem Farbton ausfallen. Fliesen, die ansonsten unterschiedslos sind, können geringfügige Farbänderungen aufweisen, die unter Umständen erst erkennbar werden, wenn man sie nebeneinander legt. Deshalb müssen die Produkte durch eine Chargennummer gekennzeichnet werden. Sie besteht in der Regel aus der Kombination von Ziffern, die den Farbton und das Kaliber enthalten. Manche Hersteller geben zusätzlich den Produktionsstandort, den Glanzgrad u.a. in der Chargennummer an, die auf jedem Karton aufgedruckt ist und sich meist seitlich hinter dem Fliesennamen befindet.

Die Fliesenproduktion erfolgt bei allen Herstellern in gewissen Produktionszyklen. Das bedeutet, dass die Fliese eines Typs in großer Menge (meist mehrere tausend Quadratmeter) produziert wird. Anhand einer Normenskala, welche durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Chargen des jeweiligen Fliesentyps gebildet wird, erfolgt nach Beendigung des Produktionsverfahrens und vor der Verpackung eine Sortierung, bei der die fehlerhaften Teile entfernt und die Fliesen je nach chromatischem Farbton bzw. ihrer Brandfarbe in homogene Klassen (Fliesenlose) gruppiert und mit der Chargennummer versehen werden.

Aufgrund dieser Unterschiede empfiehlt es sich stets, alle Fliesenkartons vor der Verlegung auf gleiche Chargennummern zu überprüfen. Des Weiteren ist es ratsam, diese Nummer für eventuelle Nachbestellungen aufzuheben. Und für spätere Reparaturen sollte immer mindestens ein Paket der Fliesen als Reserve bestellt werden. Viele Hersteller empfehlen außerdem, dass die Verlegung gemischt – aus unterschiedlichen Paketen – erfolgen solle, um ein optimales Gesamtbild zu erhalten. Farbvariationen gelten nämlich durchaus als Qualitätseigenschaft und nicht als Mangel. Vor der Verlegung sind die Fliesen aber unbedingt auf bestelltes Muster, Farbgleichheit, offensichtliche Fabrikationsfehler und eventuelle Transportschäden zu prüfen, da nach der Verlegung eine Reklamation nicht mehr anerkannt werden kann.

Fachwissen zum Thema

Skizze des Beispielraums: 20x20 cm große Fliesen lassen den Raum gerastert und zerkliedert erscheinen

Skizze des Beispielraums: 20x20 cm große Fliesen lassen den Raum gerastert und zerkliedert erscheinen

Grundlagen

Gestalten mit Fliesen und Platten

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Keramische Beläge

Herstellung von keramischen Fliesen und Platten

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by: