Flexible Verbundmaterialien

Flexible Verbundmaterialien

René Motro (Hrsg.)

In Architektur, Bauwesen und Innenarchitektur
Birkhäuser Verlag, Basel 2013
232 Seiten, 300 farbige Abbildungen und 200 Zeichnungen, 22 x 28 cm, gebunden

Preis: 49,95 EUR

ISBN 978-3-7643-8971

Seit jeher nutzt der Mensch Textilien zum Schutz vor Sonne, Wind und Wetter. Beginnend mit dem Zelt als Urform menschlicher Behausung über Sonnensegel und Baldachine bis hin zu Vorhängen und modernen Membrankonstruktionen. Durch die permanente Weiterentwicklung sind sie heute in einer Vielzahl von Arten verfügbar. Das Buch Flexible Verbundmaterialien in Architektur, Bauwesen und Innenarchitektur zeigt die Eigenschaften und breit gefächerten Einsatzgebiete von technischen Textilien auf.

Gegliedert in die drei übergeordneten Kapitel Grundlagen, Konstruktion und Fallstudien werden in kurzen Texten zunächst Herstellung, Bearbeitung und Veredelungsmethoden erläutert. Den Anwendungsgebieten textiler Erzeugnisse in Architektur und Design unter besonderer Berücksichtigung von Verarbeitungsweisen und Konstruktionsprinzipien ist das nächste, deutlich umfangreichere Kapitel gewidmet. Beginnend mit der Formfindung in der frühen Entwurfsphase wird der Entstehungsprozess textiler Gebäudehüllen bis zur Realisierung beschrieben. Zahlreiche Ausführungsdetails veranschaulichen das Geschriebene; Prüflisten fassen die wichtigsten Leistungsmerkmale und Eigenschaften der jeweiligen Materialien zusammen.

Ein weiterer Abschnitt dieses Kapitels behandelt den Sonnenschutz. Er enthält sowohl grundlegende Informationen u.a. zu den Prinzipien der Wärmeübertragung (Strahlung, Konvektion,Transmission), als auch detaillierte Erläuterungen, wie sich die Lage des Sonnenschutzes beispielsweise auf die Belüftung von Innenräumen auswirkt oder welchen Einfluss verschiedene Oberflächenbehandlungen auf die Akustik oder Lichtsteuerung haben. Im dritten und letzten Kapitel Fallstudien zeigen 24 internationale Projekte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten technischer Textilien als Fassaden- oder Dachkonstruktion. Die anhand großformatiger Farbfotografien und Zeichnungen grafisch gut aufbereiteten Beispiele reichen von Stadien und Bürohäusern über Kirchen und Hotels bis hin zu Kläranlagen und Terrassen.

Insgesamt bietet das Fachbuch Planern, Architekten, aber auch interessierten Laien einen guten Überblick darüber, was technische Textilien heute leisten können.

Fachwissen zum Thema

Um Sonnenschutzanlagen, wie hier Außenraffstoren, perfekt in die Fassade zu integrieren, müssen sie früh in der Planung berücksichtigt werden. Architektur: Chipperfield Architects, Forum Museumsinsel, Berlin

Um Sonnenschutzanlagen, wie hier Außenraffstoren, perfekt in die Fassade zu integrieren, müssen sie früh in der Planung berücksichtigt werden. Architektur: Chipperfield Architects, Forum Museumsinsel, Berlin

Grundlagen

Sonnenschutz und Fassade

Textiler Sonnenschutz am Astrup Fearnley Museum in Oslo

Textiler Sonnenschutz am Astrup Fearnley Museum in Oslo

Materialien

Textilien und Membranen

Ein Sonnensegel über dem Kolosseum in Rom war an Masten befestigt

Ein Sonnensegel über dem Kolosseum in Rom war an Masten befestigt

Grundlagen

Zur Geschichte des Sonnenschutzes

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de