Experimentelles aus Fliesen

Designer-Kollektionen für neue japanische Fliesenmarke

Die Welt ist seit diesem Frühjahr um eine unkonventionelle Fliesenmarke reicher: Tajimi Custom Tiles, benannt nach dem Sitz in der Stadt Tajimi, einer historischen Fliesenpro­duktionsgegend in Japan. Zwei Kollektionen, die zur Markteinführung vom britischen Designer Max Lamb und seinem koreanischen Kollegen Kwangho Lee entworfen wurden, zeigen die gestalterischen Möglichkeiten auf, die die Marke ihren Kundinnen und Kunden bietet.

Mit den zum Teil mehrfach gekrümmten Fliesen lassen sich unzählige Formen kreieren.
Kwangho Lee entwarf ein Modul in Form einer Schleife, das in verschiedenen Längen fließgepresst werden kann.
Die Tonextrusion ist eine der typischen Produktionsmethoden in Tajimi.

Beide Designer waren zuvor nach Tajimi gereist, um zunächst von den dortigen Kunsthandwerkern die Produktion – ausgehend vom Ton über die Glasur bis zum Brennen der Fliesen – kennenzulernen. Das Ergebnis sind keine konventionellen flachen Fliesen für die Boden- oder Wandbekleidung, sondern dreidimensionale, skulpturale Elemente, die als Möbel, Trennwände oder Objekte dienen können.

Max Lamb verwendete für seine modularen Fliesen, mit denen sich eine Vielzahl von geometrischen Formen kreieren lässt, typisch japanische Tonarten mit charakteristisch erdiger Materialität und spezielle Glasuren mit mehrschichtigen Farben, abgeleitet von klassischer japanischer Keramik. Für eine Sitzgelegenheit mit abgerundeten Kanten, die Lamb entwickelt hat, kamen ein-, zwei- und mehrfach gekrümmte Fliesenelemente zum Einsatz. Die lokalen Druckformen ermöglichten eine besonders präzise Ausführung.

Kwangho Lee ließ sich von einer der typischen Produktionsmethoden in Tajimi – der Tonextrusion – inspirieren. Er entwarf ein Modul in Form einer Schleife, das in verschie­denen Längen fließgepresst werden kann. Die Elemente können vertikal oder horizontal zu unterschiedlichen Objekten, etwa Trennwänden oder Vasen, gestapelt werden. Werden die Module auf einer Linie nebeneinander platziert, erzeugt die sich wiederholendende Schleifenform ein Muster, das an Strick erinnert. Stricken ist ein wichtiges Thema in der Arbeit des Designers, dem er sich in der Vergangenheit bereits mit unterschiedlichen Materialien und Maßstäben angenähert hat.

In der Gegend um die Stadt Tajimi nordöstlich von Nagoya findet sich im Boden besonders mineralienreicher Ton. Vor etwa 1.300 Jahren entstand dort eine erste Keramikindustrie, die die bekannte Mino­-Keramik hervorbrachte. Im frühen 20. Jahrhundert begann in Tajimi die Fliesenproduktion im großen Stil. Seitdem hat sich der Ort zum Zentrum der Fliesenher­stellung in Japan entwickelt und verantwortet heute 90 Prozent der Produktion des gesamten Landes.

Hersteller: Tajimi Custom Tiles, Tajimi

Fachwissen zum Thema

Deckenmosaik aus dem 5. Jahrhundert im Baptisterium der Kathedrale von Ravenna

Deckenmosaik aus dem 5. Jahrhundert im Baptisterium der Kathedrale von Ravenna

Grundlagen

Geschichtliche Entwicklung der Fliesen

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Keramische Beläge

Herstellung von keramischen Fliesen und Platten

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by: