Europäische Norm: Tageslicht in Gebäuden

Leitfaden zur DIN EN 17037

Kaum eine Ressource ist so unbegrenzt vorhanden wie Tageslicht. Bei der Farbwiedergabe dient es künstlichen Leuchtmitteln als Bezugspunkt, darüber hinaus steigert es das Wohlbefinden. Mithilfe einer entsprechenden Gebäudeausrichtung, von Tageslichtlenksystemen und eines durchdachten Sonnenschutzkonzeptes kann es so genutzt werden, dass der Bedarf an künstlichen Lichtquellen, und damit der Stromverbrauch, minimiert wird. Den Planungsteams gelingt es allerdings nicht immer, diese kostenlose Ressource in den architektonischen Entwurf einzubetten und eine entsprechende Lichtplanung zu forcieren.

Mit der „DIN EN 17037:2019-03” ist nun die deutsche Fassung der ersten europäischen Norm zu diesem Thema erschienen. Sie erweitert die ältere „DIN 5034: Tageslicht in Innenräumen” um zentrale Aspekte. Mit dem kostenlos verfügbaren Leitfaden zu DIN EN 17037: Tageslicht in Gebäuden gibt der Verband Fenster + Fassade (VFF) zusammen mit dem Bundesverband Flachglas (BF) in Kooperation mit weiteren Verbänden und Herstellern Architektinnen und Architekten eine Planungshilfe an die Hand, welche die Umsetzung des umfangreichen Regelwerks erleichtern soll.

Gegenüber der DIN 5034 bezieht die neue DIN EN 17037 neben der Tageslichtversorgung auch die Aspekte Aussicht, Besonnung und den Blendschutz mit ein. Darüber hinaus orientiert sich das beschriebene Level der Tageslichtnutzung an einer wünschenswerten Qualität in den Stufen „gering“, „mittel“ und „hoch“ und nicht, wie bislang, an Mindestanforderungen. Nicht zuletzt beschreibt die neue europäische Norm den aktuellen Stand der Technik. Die Publikation zeigt grafisch aufbereitete Anwendungsbeispiele zu wesentlichen Belangen wie Tageslichtversorgung, Sichtverbindung nach außen, Besonnung und Blendung. Der 20-seitige Leitfaden steht auf der unten genannten Webseite des BF (siehe Surftipps) als Pdf-Datei zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Fachwissen zum Thema

Um sowohl Direkt- als auch Reflexblendung am Arbeitsplatz zu verhindern, sollten die Fenster mit variabel verstellbaren Verschattungselementen ausgestattet sein.

Um sowohl Direkt- als auch Reflexblendung am Arbeitsplatz zu verhindern, sollten die Fenster mit variabel verstellbaren Verschattungselementen ausgestattet sein.

Funktionen

Blendschutz an Arbeitsplätzen

Innen liegende Horizontallamellen am Kanzleramt in Berlin, Architektur: Axel Schultes und Charlotte Frank

Innen liegende Horizontallamellen am Kanzleramt in Berlin, Architektur: Axel Schultes und Charlotte Frank

Grundlagen

Gebäudeplanung versus Nutzerbedürfnisse

Die Beleuchtungsstärke wird bei vielen gesetzlichen Vorschriften herangezogen, die die Beleuchtung von Arbeitsplätzen regeln.

Die Beleuchtungsstärke wird bei vielen gesetzlichen Vorschriften herangezogen, die die Beleuchtung von Arbeitsplätzen regeln.

Grundlagen

Lichttechnische Größen

Wahrzeichen mit Belichtungsfunktion: Die Kuppel des Reichstagsgebäudes ist integraler Bestandteil der Stadtsilhouette Berlins, dient aber auch der Belüftung und Belichtung des Plenarsaals.

Wahrzeichen mit Belichtungsfunktion: Die Kuppel des Reichstagsgebäudes ist integraler Bestandteil der Stadtsilhouette Berlins, dient aber auch der Belüftung und Belichtung des Plenarsaals.

Funktionen

Tageslichtnutzung

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de