Erweiterung des Landratsamtes Heilbronn

Variierende Fassadenelemente bilden Strichcode

Ein lang gestreckter, viergeschossiger Riegel mit krönendem Würfel erweitert das Landratsamt Heilbronn und vereint verschiedene Ämter unter einem Dach. Der Neubau schließt den Block an der Lerchenstraße im Norden und bildet mit dem Bestand einen weitgehend geschlossenen Innenhof zur Nutzung durch die Mitarbeiter. Zur Straßenkreuzung gerichtet ist ein mit insgesamt elf Geschossen weithin sichtbarer Gebäudekopf. Dieser ist als Kubus über einem zurückgesetzten, gläsernen Zwischengeschoss ausgebildet und hebt sich zudem über schmalere Fassadenbänder vom langen Riegel ab.

Langgestreckter, viergeschossiger Riegel mit krönendem Würfel: Das Landratsamt Heilbronn als neues Wahrzeichen der Stadt
Die überwiegend vertikalen und teilweise farbigen Elemente erinnern an einen Strichcode
Langgestreckter, viergeschossiger Riegel mit krönendem Würfel: Das Landratsamt Heilbronn als neues Wahrzeichen der Stadt

Der neue Haupteingang ist durch eine hervortretende, rote Rahmung auffallend markiert. Er liegt im mittleren Bereich des Riegels an der Lerchenstraße und bildet so den Kreuzungspunkt der Erschließungsachsen von Alt- und Neubau. Von hier aus sind die verschiedenen Ämter erschlossen, deren Büros als Einzel- und Doppelzimmer an einem Mittelflur angeordnet sind. Belichtet wird dieser über Oberlichter in den Trennwänden und raumhohe Fenster an den Schmalseiten. Kräftige Blau-, Orange- und Rottöne setzen Akzente, offene Besprechungsräume und Wartebereiche rhythmisieren die langen Flure. Im Erdgeschoss befindet sich das Gesundheitsamt mit hohem Besucheraufkommen, im obersten Turmgeschoss das Forstamt mit vergleichsweise geringer Öffentlichkeit.

Die haustechnischen Anlagen für die Behörde wurden anhand simulierter Temperatur- und Tageslichtverläufe optimiert. Der Neubau ist mit einer Betonkernaktivierung, nach Himmelsrichtung differenzierten Verglasungen, Sonnenschutzlamellen und einer hochgedämmten Hülle ausgestattet. Die thermisch aktivierten Betondecken kühlen mit Grundwasser aus 60 m Tiefe die Innenräume im Sommer und stellen die Grundwärme im Winter zur Verfügung. Eine Photovoltaikanlage auf dem begrünten Dach deckt den zusätzlichen Strombedarf.

Fassade
Die Fassaden sind gegliedert durch horizontal verlaufende, silberfarbene Aluminiumpaneele und Fensterbänder, die durch eine Vielzahl unterschiedlicher Elemente unterbrochen sind. Dazu gehören feststehende transparente und opake Verglasungen, Aluminiumpaneele mit integrierten Lüftungsflügeln, vorgelagerte Schallschutzlamellen und geschlossene Bereiche mit feststehenden Lamellen in unregelmäßigem Wechsel. So entsteht eine lebendige Fassade, deren überwiegend vertikalen und teilweise farbigen Elemente an einen Strichcode denken lassen. Die beiden unteren Geschosse des Riegels sind durch geschossübergreifende Fassadenelemente zu einer Einheit zusammengefasst.

Die Seitenflächen der Schallschutzelemente haben vier Farbtöne von Zitronengelb bis Apfelgrün erhalten. Mit dem Blickwinkel des Betrachters verändert sich die Fassade, erscheint frontal betrachtet zweidimensional, in Silber und Grau. In der Bewegung gewinnt sie an Tiefe und Farbigkeit: Zum einen werden die Farben von einer Gebäudeecke zur anderen fließend heller bzw. dunkler, zum anderen verdichtet sich die Farbigkeit mit der wachsenden Anzahl der Schallschutzelemente von Westen nach Osten, wo ein erhöhtes Verkehrsaufkommen dies erforderlich macht.

Die perforierten Schallschutzlamellen vor den Öffnungsflügeln zur vielbefahrenen Lerchenstraße sind luftdurchlässig und wirken schallabsorbierend. Sie stehen mit festverglasten Fassadenelementen im Wechsel. Die waagerechten Lamellen werden als zeitgemäßes Ornament interpretiert und finden sich auch im Bereich der massiven Außenwände. Ihr Erscheinungsbild entspricht den Sonnenschutzlamellen, sodass der Würfel bei heruntergefahrenen Raffstores eine homogene Fassade erhält.

Der aufgesetzte Würfel erstrahlt bei Nacht über LED-Bänder im Bereich des Sockels in blauem Licht. Auch in die Rahmen der Schallschutzlamellen sind LED-Spots integriert, sie beleuchten die zweigeschossigen Fassadenelemente grün. Weitere Hochleistungs-LEDs in einer Entfernung von etwa 30 cm sorgen für die Ausleuchtung der Konturen und eine dreidimensionale Wirkung der Fassade. So prägt das neue Amt das Stadtbild und wird zum weit sichtbaren Wahrzeichen. -us

Bautafel

Architekten: Hascher Jehle Architektur, Berlin
Projektbeteiligte: Drees & Sommer, Stuttgart (Projektsteuerung); K + K Ingenieurgesellschaft, Heilbronn (Bauleitung); Manfred Glaser, Obersulm-Eschenau (Statik); IB Pfähler + Rühl, Neckarsulm (HLK-Planung); Heimo Herbel, Neckarsulm (Elektroplanung); GN-Bauphysik Finkenberger + Kollegen, Stuttgart (Bauphysik und Akustik), Schöpfung bewahren e.V., Pfaffenhofen (Betreiber PV-Anlage)
Bauherr: Landkreis Heilbronn
Fertigstellung: 2010
Standort: Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn
Bildnachweis: Svenja Bockhop, Berlin

Fachwissen zum Thema

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Materialien

Aluminium

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Fassadenelemente

Bekleidungselemente

Über die Erweiterung öffnet sich das Theater zum öffentlichen Raum

Über die Erweiterung öffnet sich das Theater zum öffentlichen Raum

Kultur/​Bildung

Erweiterung eines Theaters in Taastrup

Damit ruhiges Wohnen möglich ist, müssen Fassaden einige Anforderungen erfüllen.

Damit ruhiges Wohnen möglich ist, müssen Fassaden einige Anforderungen erfüllen.

Bauphysik

Schallschutz: Anforderungen an Fassaden

Bauphysik

Schallschutz: Außenlärmpegel

Feststehende, mit Keramik bestückte Vertikallamellen am Clay-Museum in Middlefart; Architektur: Kjaer & Richter, Aarhus

Feststehende, mit Keramik bestückte Vertikallamellen am Clay-Museum in Middlefart; Architektur: Kjaer & Richter, Aarhus

Zusatzelemente

Sonnenschutz außen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de