Erste Effizienzhaus-Plus-Siedlung Deutschlands

Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen sorgen für große Unabhängigkeit

In Friedberg-Hügelshart östlich von Augsburg ist Deutschlands erste Effizienzhaus-Plus-Siedlung nach den Kriterien des Bundesumweltministeriums entstanden. Die neun Einfamilienhäuser und vier Doppelhaushälften im KfW-55-Standard erzeugen im Jahresdurchschnitt mehr Energie, als ihre Bewohner verbrauchen. Mit einer durchschnittlichen Eigenversorgung von 53 Prozent – bezogen auf Haushaltsstrom, Warmwasser, Heizung und Kühlung – erreichte die Siedlung bereits im ersten Jahr rund achtzig Prozent der im Vorfeld berechneten Simulationswerte.

Die Effizienzhaus-Plus-Häuser sind mit einer Photovoltaikanlage, einem Batteriespeicher, einem Wärmespeicher und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet.
Der Autarkiegrad der Häuser beträgt nach einem Nutzungsjahr 53 Prozent und ist noch steigerungsfähig.
Eine Luft-Wasser-Wärmezentrale LWZ 504 von Stiebel Eltron übernimmt in jedem Effizienzhaus die Heizung, Kühlung und Lüftung.

Geplant und gebaut wurde die Siedlung vom Bauträger Asset Bauen Wohnen aus Augsburg in Kooperation mit dem Unternehmen Baywa München. Die in monolithischer Bauweise mit emissionsarmen Baustoffen erstellten Häuser erfüllen bereits heute die Anforderungen der ab 2021 geltenden EU-Gebäuderichtlinie für energieeffiziente Neubauten. Sämtliche Siedlungshäuser besitzen ein hochwärmedämmendes Ziegelmauerwerk und sind mit einer Photovoltaikanlage, einem Batteriespeicher, einem Wärmespeicher, einem intelligenten Energiemanagement-System sowie der Luft-Wasser-Wärmezentrale LWZ 504 von Stiebel Eltron ausgestattet.

Wärmezentrale sorgt für Lüftung, Heizung und Kühlung

Eine in die Wärmezentrale integrierte Luft-Wasser-Wärmepumpe übernimmt alle haustechnischen Funktionen wie Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung sowie die kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Die Versorgung der Luft-Wasser-Wärmepumpe durch die Solaranage beträgt im Schnitt fünfzig Prozent, davon deckt die Batterie bis zu sieben Prozent ab. Damit bezieht die Wärmepumpe weniger als die Hälfte ihres Strombedarfs aus dem Netz. Die Verteilung der Heizwärme und Kühle erfolgt über Klimadecken. Sie wärmen bzw. kühlen verwirbelungsfrei alle Bauteile in den Räumen und sorgen so für eine gleichmäßige angenehme Temperierung.

Erkenntnisse aus dem Monitoring

Bei der Auswertung der bisherigen Verbrauchsdaten fiel auf, dass das Verhalten der Bewohner deutlich größere Auswirkungen auf die Energiebilanz der Gebäude hat, als ursprünglich angenommen. So lag beispielsweise der Haushaltsstromverbrauch um einiges höher, als die in der Simulation angesetzten 3.200 kWh/a, sodass zusätzlicher Strom aus dem Netz bezogen werden musste. Ursache dafür war vor allem der extrem heiße Sommer 2018, der die Bewohner veranlasste, vermehrt zu kühlen. Die Projektbeteiligten wollen nun prüfen, wie die Energie aus der PV-Anlage über Anpassungen im Energiemanagement noch besser genutzt werden kann.

Darüber hinaus sollen für die Nutzung temporärer Überschüsse an selbst produziertem Strom, die nicht gespeichert werden können, künftig weitere Verbraucher eingebunden werden. Dazu zählen Elektroautos oder smarte Haushaltsgeräte. Abhängig von dem zu erwartenden Photovoltaikertrag und dem zu erwartenden Stromverbrauch – beide Parameter kann das Energiemanagement-System prognostizieren – können die größten Verbraucher im Haus dann intelligent geplant werden.

Hersteller: Stiebel Eltron, Holzminden / BayWa, München

Fachwissen zum Thema

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Beispiel eines Solarmoduls zur Stromerzeugung

Beispiel eines Solarmoduls zur Stromerzeugung

Elektro

Stromerzeugung und -versorgung

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de